Anker für Pendeluhrwerke herzustellen, war lange Zeit aufwändig. Doch Schwarzwälder Uhrmacher bogen dieses Bauteil aus Blech in nur wenigen Sekunden. Die dazu notwendige Spezialzange konnte das Museum zusammen mit anderen Werkzeugen und Maschinen aus dem 19. Jahrhundert erwerben. Der Förderverein des Museums stellte die notwendigen Mittel zur Verfügung. Weiterlesen “Genial einfach. Werkzeuge der Schwarzwälder Uhrmacherei”
Stundenkerzen basteln im Sommerprogramm
Zeitmessung ohne Uhr – geht das? Na klar! Mit einer selbstgebastelten Stundenkerze kann man auch ohne Zeiger und Ziffernblatt die Zeit im Blick behalten. Das Sommerprogramm im Deutschen Uhrenmuseum bietet aber noch mehr…
„Seht her, wie spät es ist.“ Uhrenmännchen nicht nur aus dem Schwarzwald
Eine Spottfigur mit buschigen Augenbrauen, viel zu enger Jacke… und einer funktionierenden Uhr vor der Brust! Nicht nur eines, sondern ganze zwölf dieser seltenen Uhrenmännchen haben bei uns eine neue Heimat gefunden. Möchten Sie erfahren, welche Geschichte dahintersteckt? Weiterlesen “„Seht her, wie spät es ist.“ Uhrenmännchen nicht nur aus dem Schwarzwald”
Kuckucksuhr 4.0 – Werkschau verlängert
Seit der zweiten Junihälfte steht die Präsentation der Designentwürfe für die „Kuckucksuhr 4.0“ – und wird nun verlängert! Bis Ende August haben Sie die Möglichkeit, im Deutschen Uhrenmuseum die Abschlussmodelle des Projektes zu besichtigen. Was Sie dabei erwartet? Lesen Sie weiter…
Eine sehr spezielle „Kerzenuhr“
In unserer beliebten Sommerwerkstatt werden ab 27. Juli Kerzenuhren angefertigt. Markierungen auf der Kerze zeigen, wie lange sie brennt, bis eine Stunde vergangen ist. Bei diesem prächtigen Blechwecker dient die Kerze jedoch einem anderen Zweck.
Weiterlesen “Eine sehr spezielle „Kerzenuhr“”
Wie tickt die Liebe?
Wie “tickt” die Liebe gerade? Diese schwierige Frage beantwortet eine historische Postkarte aus dem Land des „Je t’aime“ mit einem Augenzwinkern. Eine altmodische Damentaschenuhr dient dabei als Liebesbarometer. Die Stellung der Zeiger offenbart, was immer schon Thema Nummer eins war: Gefühle und Begehren. Weiterlesen “Wie tickt die Liebe?”
Eine Kuckucksuhr wandert nach Frankreich aus
Wer sich als Deutscher im Nachbarland unbeliebt machen möchte, muss nur eine Kuckucksuhr als Gastgeschenk mitbringen. Denn das typische Souvenir aus dem Schwarzwald gilt vielen als Inbegriff schlechten Geschmacks. Wie gelangte diese Kuckucksuhr ausgerechnet nach Frankreich? Weiterlesen “Eine Kuckucksuhr wandert nach Frankreich aus”
Wieso heißen Quarzuhren eigentlich so?
„Sind in Quarzuhren denn Quarze drin?“, werden wir gelegentlich von unseren Gästen gefragt. Ja, denn schon Ende der 1920er Jahre wurden Zuschnitte aus Bergkristallen zur Zeitmessung verwendet. Aber wieso ausgerechnet Quarz? Lesen Sie im Folgenden mehr über dieses eher unbekannte Thema der Uhrengeschichte. Weiterlesen “Wieso heißen Quarzuhren eigentlich so?”
Die Mummelsee-Uhr
Romantischer geht’s kaum. Ein dunkler See, hoch oben im Schwarzwald, umgeben von Tannen. Wenn es dann abends ganz still wird… Kein Wunder, dass sich viele Sagen um den Mummelsee ranken. Eine Uhr erzählt die Geschichte der Meerjungfrauen, die es einst dort gegeben haben soll. Weiterlesen “Die Mummelsee-Uhr”
Kuckucksuhr 4.0 – Zukünftiges Uhrendesign aus Sindelfingen
Wie sieht eine zeitgemäße Kuckucksuhr aus? Mit dieser Frage setzten sich zwei Klassen angehender Produktdesignerinnen und -designer auseinander. Die besten Entwürfe werden in einigen Wochen im Deutschen Uhrenmuseum in einer Ausstellung präsentiert.
UPDATE: Die Ausstellung ist eröffnet!
Weiterlesen “Kuckucksuhr 4.0 – Zukünftiges Uhrendesign aus Sindelfingen”