Woran denken Sie beim Namen „Telefon-Girl“ als erstes? Und was macht man mit unliebsamen Geschenken? Diese Fragen beantworten zwei weitere Highlights aus unserem schier unerschöpflichen Repertoire an „Objekten des Monats“. Weiterlesen „Objekte des Monats: Highlights 2011“
Schlagwort: Epoche: 20. Jahrhundert
Rund um die Uhr. Studierende entwickeln neue Formate für das Deutsche Uhrenmuseum
Das Museum ist voll von Geschichten über Uhren. Aber kaum jemand kennt sie alle. Studierende aus Furtwangen zeigen einen Weg, wie diese verborgenen Schätze gehoben werden können – mit eigenen Filmbeiträgen! Sehen Sie heute eine Auswahl davon. Weiterlesen „Rund um die Uhr. Studierende entwickeln neue Formate für das Deutsche Uhrenmuseum“
Objekte des Monats: Highlights 2010
Wussten Sie, dass ein Schwenninger Dutzend aus 13 oder 14 Stücken besteht? Und dass es im Schwarzwald einst „lebendige Uhren“ gab? Darüber berichten heute zwei Uhren des Monats aus dem Jahr 2010.
Objekte des Monats: Highlights 2009
Aufmerksamkeit ist die Währung des Digitalen Zeitalters. Deshalb beobachten Soziale Medien ihre Kunden sehr genau. Diese Erforschung des Nutzerverhaltens hat eine lange Tradition. Lesen Sie heute über eine Uhr zur Messung des Fernsehkonsums. Außerdem dabei: Eine Uhr, die absichtlich ungenau geht. Weiterlesen „Objekte des Monats: Highlights 2009“
Die „Jupp Derwall“ und andere Uhren mit Hybridanzeige
In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre war die Omega „Seamaster Albatross“ Kult. Dank ihrer Kombination aus analoger und digitaler Zeitanzeige sah sie extrem futuristisch aus. Doch wieso trägt diese Quarzuhr bei Sammlern den Namen des früheren Fußball-Bundestrainers Jupp Derwall?
Weiterlesen „Die „Jupp Derwall“ und andere Uhren mit Hybridanzeige“
Geschenke, geschmackvoll verpackt
Wer seine Weihnachtspräsente im Uhrengeschäft erwirbt, braucht kein Geschenkpapier. Fast immer erhält man ein repräsentatives Etui gratis dazu. Heute erzählen alte Verpackungen die Geschichte des Uhrenhandels im 20. Jahrhunderts – wie das des Uhrengeschäfts Uhl in Gengenbach.
Der unermüdliche Würfelspieler
Ein Wecker, der würfelt? Klingt nach Fake News, ist aber wahr. Was es mit diesem sehr speziellen Wecker auf sich hat, erfahren Sie heute in unserem Blog. Weiterlesen „Der unermüdliche Würfelspieler“
Sommerzeit in Krieg und Frieden
Wussten Sie, dass es erst einen Krieg brauchte, um die Zeit umzustellen? Und dass unsere heutige Sommerzeit ein Erfolg auf dem Weg zur europäischen Einigung ist? Erfahren Sie heute die wahren Gründe, die zur mehrfachen Einführung und Abschaffung der Sommerzeit in Deutschland führten. Weiterlesen „Sommerzeit in Krieg und Frieden“
Rechenmaschinen aus dem Schwarzwald
Selbst bei einfachsten Rechenaufgaben greifen wir heute zum Handy. Aber wie behalfen sich Zeitgenossen vor 100 Jahren, als es noch keine Mikroelektronik gab? Mit mechanischen Rechenmaschinen. Einige davon wurden im Schwarzwald von Uhrenbetrieben gefertigt. Lesen Sie heute über dieses weitgehend unbekannte Thema. Weiterlesen „Rechenmaschinen aus dem Schwarzwald“
Vom Leben eines Uhrmachers in der Nachkriegszeit
Winzig klein sind die Teile, die der Uhrmachermeister Eduard Moers zu seiner Meisterprüfung 1954 angefertigt hat. Wie schwierig sein Berufsweg in der Nachkriegszeit war, erzählt er selbst in einem Interview. Weiterlesen „Vom Leben eines Uhrmachers in der Nachkriegszeit“