Die Sommerzeit als Folge der Ölkrise vor 50 Jahren? Ein weit verbreiteter Irrtum!

Am letzten Märzwochenende beginnt die Sommerzeit. Seit 1980 werden in der Nacht von Samstag und Sonntag die Uhren um 2:00 Uhr um eine Stunde vorgestellt. Die Einführung der Sommerzeit hat aber nichts mit der Ölkrise 1973 zu tun. Wie es wirklich war, lesen Sie heute in unserem Blog. Weiterlesen “Die Sommerzeit als Folge der Ölkrise vor 50 Jahren? Ein weit verbreiteter Irrtum!”

Kerzenwecker – gab es sie überhaupt?

Er zählt zu den Highlights unserer Sammlung: der Kerzenwecker. Er ist das einzig überlebende Exemplar einer ganz besonderen Uhrengattung. Anlässlich der Sommerwerkstatt zum Thema „Kerzenuhren“ ist das Museum den geschichtlichen Spuren des Kerzenweckers gefolgt. Dabei stießen wir auf eine unglaubliche Geschichte! Weiterlesen “Kerzenwecker – gab es sie überhaupt?”

Die Kienzle-Weltzeituhr zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler 1939

Seit den 1950er Jahren diente die elegante Weltzeituhr Kienzle als Aushängeschild der Kollektion. Ursprünglich geht der Entwurf auf das Jahr 1939 zurück: Sie war das offizielle Staatsgeschenk von Württemberg und Hohenzollern zu Adolf Hitlers 50. Geburtstag. Dieses besondere Stück konnte das Deutsche Uhrenmuseum nun erwerben. Anlass genug, die Geschichte dieser Weltzeituhr nachzuzeichnen. Weiterlesen “Die Kienzle-Weltzeituhr zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler 1939”