Mit diesen Worten bewarb Kienzle 1933 Uhren mit neuen Gongschlägen. Diese Wanduhr spielt das „Horst-Wessel-Lied“, die inoffizielle Parteihymne der Nazis. 1945 wurde die Melodie verboten. Die meisten Uhren wurden auf unverfängliche Gongschläge umgebaut. Wieso aber entging dieser Regulator seinem Schicksal? Weiterlesen ““Deutsch die Uhr – Deutsch der Klang!””
Schlagwort: Epoche: 20. Jahrhundert
Kerzenwecker – gab es sie überhaupt?
Er zählt zu den Highlights unserer Sammlung: der Kerzenwecker. Er ist das einzig überlebende Exemplar einer ganz besonderen Uhrengattung. Anlässlich der Sommerwerkstatt zum Thema „Kerzenuhren“ ist das Museum den geschichtlichen Spuren des Kerzenweckers gefolgt. Dabei stießen wir auf eine unglaubliche Geschichte! Weiterlesen “Kerzenwecker – gab es sie überhaupt?”
Wie tickt die Liebe?
Wie “tickt” die Liebe gerade? Diese schwierige Frage beantwortet eine historische Postkarte aus dem Land des „Je t’aime“ mit einem Augenzwinkern. Eine altmodische Damentaschenuhr dient dabei als Liebesbarometer. Die Stellung der Zeiger offenbart, was immer schon Thema Nummer eins war: Gefühle und Begehren. Weiterlesen “Wie tickt die Liebe?”
Eine Kuckucksuhr wandert nach Frankreich aus
Wer sich als Deutscher im Nachbarland unbeliebt machen möchte, muss nur eine Kuckucksuhr als Gastgeschenk mitbringen. Denn das typische Souvenir aus dem Schwarzwald gilt vielen als Inbegriff schlechten Geschmacks. Wie gelangte diese Kuckucksuhr ausgerechnet nach Frankreich? Weiterlesen “Eine Kuckucksuhr wandert nach Frankreich aus”
Wieso heißen Quarzuhren eigentlich so?
„Sind in Quarzuhren denn Quarze drin?“, werden wir gelegentlich von unseren Gästen gefragt. Ja, denn schon Ende der 1920er Jahre wurden Zuschnitte aus Bergkristallen zur Zeitmessung verwendet. Aber wieso ausgerechnet Quarz? Lesen Sie im Folgenden mehr über dieses eher unbekannte Thema der Uhrengeschichte. Weiterlesen “Wieso heißen Quarzuhren eigentlich so?”
170 Jahre – Museum im Wandel (Teil 2/2)
Fast alle aus unserer Region waren schon im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen, oft bereits zu Kindergarten-Zeiten.
Doch genau betrachtet, hat jede Generation ein anderes Uhrenmuseum erlebt, denn die Sammlung musste immer wieder umziehen. Ein Foto-Parcours durch die Zeiten ab 1945.
Die Kienzle-Weltzeituhr zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler 1939
Seit den 1950er Jahren diente die elegante Weltzeituhr Kienzle als Aushängeschild der Kollektion. Ursprünglich geht der Entwurf auf das Jahr 1939 zurück: Sie war das offizielle Staatsgeschenk von Württemberg und Hohenzollern zu Adolf Hitlers 50. Geburtstag. Dieses besondere Stück konnte das Deutsche Uhrenmuseum nun erwerben. Anlass genug, die Geschichte dieser Weltzeituhr nachzuzeichnen. Weiterlesen “Die Kienzle-Weltzeituhr zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler 1939”
Bauhaus-Uhren. Und es gibt sie doch!
1929 hatte Junghans eine Reihe von Uhren nach den Prinzipien des Neuen Bauens auf den Markt gebracht. Doch wegen der Weltwirtschaftskrise wurden nur wenige dieser Uhren verkauft. Nun konnte das Deutsche Uhrenmuseum erstmals eine dieser verschollen geglaubten Uhren erwerben. Weiterlesen “Bauhaus-Uhren. Und es gibt sie doch!”
„Vorm Museum steht ein blöder, sinnverwirrter Oktaeder“
Zeitgenössische Kunst ist oftmals ungeliebt, vor allem wenn sie im öffentlichen Raum steht. Auch der sogenannte „Kunsttempel“ vor dem Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen gab und gibt viel zu reden. Letzthin wurde er gar mit einem Spottgedicht bedacht, das mit obigen Zeilen beginnt. Doch so viel Häme hat das Werk nicht verdient. Deshalb im Folgenden der Versuch einer Ehrenrettung: Weiterlesen “„Vorm Museum steht ein blöder, sinnverwirrter Oktaeder“”
Zeitenwende
Die Herstellung von Schiffschronometern galt lange Zeit als Königsdisziplin der Uhrmacherei. Es war ja auch staunenswert, dass man mechanische Uhrwerke bauen konnte, die bei Schaukeln und Schwanken und ungeachtet großer Temperaturdifferenzen fast auf die Sekunde genau gingen. Weiterlesen “Zeitenwende”