1929 hatte Junghans eine Reihe von Uhren nach den Prinzipien des Neuen Bauens auf den Markt gebracht. Doch wegen der Weltwirtschaftskrise wurden nur wenige dieser Uhren verkauft. Nun konnte das Deutsche Uhrenmuseum erstmals eine dieser verschollen geglaubten Uhren erwerben. Weiterlesen “Bauhaus-Uhren. Und es gibt sie doch!”
Schlagwort: Epoche: 20. Jahrhundert
„Vorm Museum steht ein blöder, sinnverwirrter Oktaeder“
Zeitgenössische Kunst ist oftmals ungeliebt, vor allem wenn sie im öffentlichen Raum steht. Auch der sogenannte „Kunsttempel“ vor dem Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen gab und gibt viel zu reden. Letzthin wurde er gar mit einem Spottgedicht bedacht, das mit obigen Zeilen beginnt. Doch so viel Häme hat das Werk nicht verdient. Deshalb im Folgenden der Versuch einer Ehrenrettung: Weiterlesen “„Vorm Museum steht ein blöder, sinnverwirrter Oktaeder“”
Zeitenwende
Die Herstellung von Schiffschronometern galt lange Zeit als Königsdisziplin der Uhrmacherei. Es war ja auch staunenswert, dass man mechanische Uhrwerke bauen konnte, die bei Schaukeln und Schwanken und ungeachtet großer Temperaturdifferenzen fast auf die Sekunde genau gingen. Weiterlesen “Zeitenwende”
Klein aber oho – der Transistor

Ende der 1940er Jahre wurde in den USA der Transistor erfunden. Damit begann ein stürmischer technologischer Wandel. Dies nicht nur auf den klassischen Gebieten der Elektronik wie der Radio- und der Computertechnik, sondern auch im Bereich der Zeitmesser. Weiterlesen “Klein aber oho – der Transistor”
Sommerzeit – oder doch nicht? Zeitchaos vor 75 Jahren
Bei all den rasanten Veränderungen, die zurzeit in Deutschland stattfinden, gerät ein alljährlich wiederkehrendes Ritual fast aus dem Blickfeld: die Zeitumstellung. Und doch fragen sich Ende März sicher wieder tausende Leute – wie muss ich nun die Uhr umstellen? Die Antwort auf diese Frage war schon 1945 gar nicht so einfach.
Weiterlesen “Sommerzeit – oder doch nicht? Zeitchaos vor 75 Jahren”
50 Jahre Quarzarmbanduhr – 50 Jahre Seiko Astron
Vor 50 Jahren begann eine neue Ära mit Mondlandung, Woodstock und Willy Brandt als Bundeskanzler. Und mit einem revolutionären Zeitmesser: Seiko Astron, der ersten Quarzarmbanduhr der Welt. Heute schauen wir auf das Weihnachtsfest 1969 zurück, als sie in Tokyo auf den Markt kam… Weiterlesen “50 Jahre Quarzarmbanduhr – 50 Jahre Seiko Astron”
Meerjungfrauen verzweifelt gesucht
Für den einen sind sie Kult, für den anderen lächerlich – Uhren von Schmid-Schlenker aus Bad Dürrheim. Um 1960 hatte sie die Nachfrage nach verspielten Souveniruhren auf die Spitze getrieben. Ein Highlight: Mermaid – die Drehpendeluhr mit zwei Meerjungfrauen. Nach langer Suche konnte das Deutsche Uhrenmuseum eine dieser legendären Uhren ergattern. Leider fehlen die beiden Wasserwesen. Helfen Sie uns, ein vollständiges Stück zu finden! Weiterlesen “Meerjungfrauen verzweifelt gesucht”
“Wo die Frau noch Dame sein darf”

Unter diesem Titel schrieb Katharina Pfannkuch in der FAZ einen Artikel über die Speisekarten ohne Preise, die noch in der Nachkriegszeit in besseren Restaurants den weiblichen Gästen gereicht wurde. Die Rollen waren damals noch klar verteilt: Er bezahlt, sie macht sich hübsch.
Wo ist die Grenze?
Am 9. November jährt sich zum dreißigsten Mal der Mauerfall. Die Bilder von freiheitsuchenden Menschen, die an diesem Novemberabend des Jahres 1989 über die Grenze zwischen DDR und BRD strömten, hat sich als emotionale Zäsur in das allgemeine Gedächtnis Deutschlands eingegraben. Jahre zuvor waren solche Bilder aber noch unvorstellbar. Eine Uhr der 1970er Jahre verrät uns mehr dazu.