Was bedeutet Zeit für Dich heute? Diese Frage stellte Prof. Regina Reusch ins Zentrum des Kurses Kreativkonzeption an der Hochschule Furtwangen. Einige Arbeiten von Studierenden der Medienkozeption aus dem vergangenen Wintersemester stellen wir hier vor. Weiterlesen „Zwischen TickTack und TikTok. Studierende entwickeln Ideen für das Deutsche Uhrenmuseum“
Kategorie: Museum live
Was passiert hier im Alltag? Was geht hinter den Kulissen vor sich? Welche Veranstaltungen finden bei uns statt? In dieser Kategorie finden Sie Berichte über das Leben im Museum.
Das Uhrenmuseum in der Naturparkschule
Schon seit Jahren kooperiert das Deutsche Uhrenmuseum als Bildungseinrichtung mit den Naturparkschulen in Furtwangen und Schonach. Doch durch den aktuellen Umbau des Museums hat sich auch hier etwas geändert. Weiterlesen „Das Uhrenmuseum in der Naturparkschule“
Das Deutsche Uhrenmuseum ist unterwegs!
Neues Jahr, neues Konzept: 2025 bekommt das Deutsche Uhrenmuseum Räder. Mit verschiedenen Angeboten besuchen wir Schulen, Senioreneinrichtungen oder auch private Veranstaltungen außerhalb Furtwangens. Vielleicht kommen wir auch zu Ihnen?
Museum geschlossen – „Seid ihr nun arbeitslos“?
Solche Fragen und Nachrichten erreichen uns regelmäßig. Unsere Antwort: „Nein, keineswegs – doch die Arbeit ist nun eine andere.“ Seit der Schließung geht es darum, das Museum auszuräumen, um Platz für die Bauarbeiten zu schaffen. Weiterlesen „Museum geschlossen – „Seid ihr nun arbeitslos“?“
Weltgrößte Digitale Kuckucksuhr und Adventskalender? Wie geht das zusammen?
Wenige Tage vor dem ersten Advent wurde die Weltgrößte Digitale Kuckucksuhr des Medienkünstlers Olsen eröffnet. Seine Installation, eine fast sieben Meter hohe Kuckucksuhr im schneeweißen Pixel-Look, vereint Tradition und Moderne auf beeindruckende Weise.
Neugierige und Kunstliebhaber nutzten den Anlass, um sich ein Bild zu verschaffen.
Weiterlesen „Weltgrößte Digitale Kuckucksuhr und Adventskalender? Wie geht das zusammen?“
Zukunft gestalten: Museum im Wandel
Seit Jahrzehnten sind unsere Besuchszahlen rückläufig – eine Herausforderung, der sich viele Museen in einer sich wandelnden Gesellschaft stellen müssen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, startete das Deutsche Uhrenmuseum im Jahr 2022 das Projekt „Publikumsforschung“ mit dem Ziel die Attraktivität des Museums zu steigern.
Wofür Wände im Museum gut sind
In einem Kunstmuseum hängen an den Wänden Bilder – und im Uhrenmuseum? Natürlich Wanduhren! Doch genau wie in einem Kunstmuseum steckt viel Planung dahinter, wie eine Wand mit lauter Uhren gestaltet wird. Und manchmal sind Wanduhren und Bilder gar nicht so verschieden.
Wo gab es Zwangsarbeit in Furtwangen?
Noch heute gibt es in Furtwangen Gebäude zu entdecken, die von der Zwangsarbeit vor über 80 Jahren erzählen. Ein neuer, digitaler Stadtrundgang führt zu diesen Orten und erinnert damit an dieses Verbrechen.
Entdeckungsreise im Uhrenmuseum
Zehn Kinder der Nachmittagsbetreuung der Anne-Frank-Grundschule in Furtwangen erlebten kürzlich eine aufregende Entdeckungsreise durch das Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen. Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse erkundeten das Museum an vier Nachmittagen. Diese Ausflüge waren weit mehr als nur passive Besichtigungen – sie waren interaktiv, lehrreich und machten einfach Spaß!
Wo die besten Jahre vergangen sind
Es ist ein ernstes, aber meist wenig beachtetes Kapitel der deutschen Geschichte: Wie in fast jedem deutschen Ort gab es auch in Furtwangen während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit. Eine Sonderausstellung im Deutschen Uhrenmuseum beschäftigt sich mit Einzelschicksalen. Weiterlesen „Wo die besten Jahre vergangen sind“