Winzig klein sind die Teile, die der Uhrmachermeister Eduard Moers zu seiner Meisterprüfung 1954 angefertigt hat. Wie schwierig sein Berufsweg in der Nachkriegszeit war, erzählt er selbst in einem Interview. Weiterlesen “Vom Leben eines Uhrmachers in der Nachkriegszeit”
Kategorie: Geschichte der Zeit
Von den ersten astronomischen Beobachtungen bis zur heute standardisierten Sekunde hat die Zeitmessung viele Jahrhunderte gebraucht. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln zur Geschichte, die auch in unserem Museum erforscht und gezeigt wird.
Die Sommerzeit als Folge der Ölkrise vor 50 Jahren? Ein weit verbreiteter Irrtum!
Am letzten Märzwochenende beginnt die Sommerzeit. Seit 1980 werden in der Nacht von Samstag und Sonntag die Uhren um 2:00 Uhr um eine Stunde vorgestellt. Die Einführung der Sommerzeit hat aber nichts mit der Ölkrise 1973 zu tun. Wie es wirklich war, lesen Sie heute in unserem Blog. Weiterlesen “Die Sommerzeit als Folge der Ölkrise vor 50 Jahren? Ein weit verbreiteter Irrtum!”
Wozu brauchte ein Leuchtturmwärter eine Sonnenuhr?
Heute dienen sie allenfalls noch als Kinderspielzeug: Klappsonnenuhren. Doch vor 170 Jahren wurden sie noch als Zeitmesser im Alltag verwendet. Lesen Sie nun den Bericht über die Sonnenuhr eines Leuchtturmwärters. Weiterlesen “Wozu brauchte ein Leuchtturmwärter eine Sonnenuhr?”
“Deutsch die Uhr – Deutsch der Klang!”
Mit diesen Worten bewarb Kienzle 1933 Uhren mit neuen Gongschlägen. Diese Wanduhr spielt das „Horst-Wessel-Lied“, die inoffizielle Parteihymne der Nazis. 1945 wurde die Melodie verboten. Die meisten Uhren wurden auf unverfängliche Gongschläge umgebaut. Wieso aber entging dieser Regulator seinem Schicksal? Weiterlesen ““Deutsch die Uhr – Deutsch der Klang!””
170 Jahre – Museum im Wandel (Teil 2/2)
Fast alle aus unserer Region waren schon im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen, oft bereits zu Kindergarten-Zeiten.
Doch genau betrachtet, hat jede Generation ein anderes Uhrenmuseum erlebt, denn die Sammlung musste immer wieder umziehen. Ein Foto-Parcours durch die Zeiten ab 1945.
170 Jahre Uhren sammeln in Furtwangen (1/2)
Die Sammlung des Deutschen Uhrenmuseums feiert in diesem Jahr ihr 170-jähriges Bestehen, damit gehört sie zu den ältesten Techniksammlungen überhaupt.
Inzwischen gehört das Museum fast zur DNA der Furtwanger. Kein Wunder, denn es war schon an vielen Orten der Stadt untergebracht.
Alles begann 1852:
Wie lang ist eine Sekunde?
Die Sekunde gehört zu den Standardeinheiten, mit denen physikalische Größen gemessen werden – in diesem Fall die Zeit. Doch wer legt fest, wie lange eine Sekunde dauert? Und wie lang (oder kurz) ist eine Sekunde überhaupt?
Uhrmacherei – Immaterielles Kulturerbe!
2021 wurde die Uhrmacherei in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen. Das war auch dringend nötig, denn wie viele traditionelle Handwerke steht die Uhrmacherei einem mächtigen Feind gegenüber – dem Vergessen.
Stein-Zeit!
In diesem Monat jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag von Alois Senefelder. Er machte 1796 eine Entdeckung, mit der vor allem in der graphischen Kunst des 19. Jahrhunderts eine neue „Steinzeit“ anbrach. Das war durchaus positiv und hatte indirekt sogar Auswirkungen auf die Uhrenherstellung.
Erfand George Vernon Hudson vor 125 Jahren die Sommerzeit?
Bei Erfindungen hilft ein Vaterschaftstest nicht weiter. Wenn eine Idee reif war, auf die Welt zu kommen, waren meist mehrere Männer beteiligt. So auch bei der Sommerzeit. Heute berichten wir über den weithin unbekannten Insektenforscher George Vernon Hudson. 1896 veröffentlichte er die erste Broschüre zur Zeitumstellung. Weiterlesen “Erfand George Vernon Hudson vor 125 Jahren die Sommerzeit?”