Heute kaum noch bekannt, war der Rechenschieber lange Zeit ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Berechnungen der Ingenieure. Die Erfindung der elektronischen Rechenmaschinen und Computer führte ab den 1970er Jahren jedoch zum raschen Verschwinden des praktischen Instruments. Diese Taschenuhr mit Rechenscheibe führt uns in die vorelektronische Zeit zurück.
Kategorie: Geschichte der Zeit
Von den ersten astronomischen Beobachtungen bis zur heute standardisierten Sekunde hat die Zeitmessung viele Jahrhunderte gebraucht. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln zur Geschichte, die auch in unserem Museum erforscht und gezeigt wird.
Sommerzeit – oder doch nicht? Zeitchaos vor 75 Jahren
Bei all den rasanten Veränderungen, die zurzeit in Deutschland stattfinden, gerät ein alljährlich wiederkehrendes Ritual fast aus dem Blickfeld: die Zeitumstellung. Und doch fragen sich Ende März sicher wieder tausende Leute – wie muss ich nun die Uhr umstellen? Die Antwort auf diese Frage war schon 1945 gar nicht so einfach.
Weiterlesen “Sommerzeit – oder doch nicht? Zeitchaos vor 75 Jahren”
Spindelkloben – kleine Fenster in die Zeitgeschichte

Die Entwicklung der Taschenuhren verlief im 18. Jahrhundert stürmisch. Gab es um 1700 noch viele Uhren mit nur einem Stundenzeiger, so war am Ende des Jahrhunderts selbst der Sekundenzeiger keine Seltenheit mehr. Das tickende Herz all dieser Taschenuhren blieb jedoch die hin- und herschwingende Unruh. Damit diese beim Öffnen des Gehäuses keinen Schaden nahm, wurde sie geschützt durch den „Unruhkloben”.
Weiterlesen “Spindelkloben – kleine Fenster in die Zeitgeschichte”
Schneelawine im Land der Uhrmacher
Schneelawinen im Schwarzwald? An diese Gefahr denkt man bei unserem Mittelgebirge kaum. Doch das bis heute schwerste Lawinenunglück Deutschlands fand vor genau 175 Jahren nahe Furtwangen statt: auf dem Königenhof bei Neukirch.
50 Jahre Quarzarmbanduhr – 50 Jahre Seiko Astron
Vor 50 Jahren begann eine neue Ära mit Mondlandung, Woodstock und Willy Brandt als Bundeskanzler. Und mit einem revolutionären Zeitmesser: Seiko Astron, der ersten Quarzarmbanduhr der Welt. Heute schauen wir auf das Weihnachtsfest 1969 zurück, als sie in Tokyo auf den Markt kam… Weiterlesen “50 Jahre Quarzarmbanduhr – 50 Jahre Seiko Astron”
“Wo die Frau noch Dame sein darf”

Unter diesem Titel schrieb Katharina Pfannkuch in der FAZ einen Artikel über die Speisekarten ohne Preise, die noch in der Nachkriegszeit in besseren Restaurants den weiblichen Gästen gereicht wurde. Die Rollen waren damals noch klar verteilt: Er bezahlt, sie macht sich hübsch.
Wo ist die Grenze?
Am 9. November jährt sich zum dreißigsten Mal der Mauerfall. Die Bilder von freiheitsuchenden Menschen, die an diesem Novemberabend des Jahres 1989 über die Grenze zwischen DDR und BRD strömten, hat sich als emotionale Zäsur in das allgemeine Gedächtnis Deutschlands eingegraben. Jahre zuvor waren solche Bilder aber noch unvorstellbar. Eine Uhr der 1970er Jahre verrät uns mehr dazu.
Zeitumstellung mit der Funkuhr
Jedes Jahr aufs Neue fragen sich Millionen von Menschen in der Europäischen Union, in welche Richtung sie bei der Zeitumstellung die Zeiger rücken müssen. Abhilfe schaffen Funkuhren, die sich von selbst umstellen. Doch woher weiß die Funkuhr, wie spät es ist?
Warum folgt auf Sonntag eigentlich immer Montag?
Die Reihenfolge der Wochentage ist jedem Kind geläufig. Diese Abfolge, aber auch die Namen der Tage und die Anzahl Sieben, dies ist alles kein Zufall.
Doch was steckt dahinter? Eine einfache Holzräderuhr aus dem Kloster St. Peter im Schwarzwald bewahrt das Wissen dazu.
Weiterlesen “Warum folgt auf Sonntag eigentlich immer Montag?”
Uhren und Zeitgeist
Zwei schwarze Menschen vor einer Kulisse aus Palmen, gekleidet in Baströcke, bewaffnet mit Pfeil und Bogen. Ungläubig bestaunen sie einen menschengroßen Wecker. Ein Slogan verkündet: „Mauthe-Uhren. Zuverlässig – Weltbekannt“. Mit dieser Werbemarke folgte der deutsche Uhrenhersteller um 1910 dem herrschenden Zeitgeist des Kaiserreichs: die Vorstellung der eigenen, rassischen Überlegenheit gegenüber „dem Anderen“ .