2021 wurde die Uhrmacherei in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen. Das war auch dringend nötig, denn wie viele traditionelle Handwerke steht die Uhrmacherei einem mächtigen Feind gegenüber – dem Vergessen.
Kategorie: Geschichte der Zeit
Von den ersten astronomischen Beobachtungen bis zur heute standardisierten Sekunde hat die Zeitmessung viele Jahrhunderte gebraucht. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln zur Geschichte, die auch in unserem Museum erforscht und gezeigt wird.
Stein-Zeit!
In diesem Monat jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag von Alois Senefelder. Er machte 1796 eine Entdeckung, mit der vor allem in der graphischen Kunst des 19. Jahrhunderts eine neue „Steinzeit“ anbrach. Das war durchaus positiv und hatte indirekt sogar Auswirkungen auf die Uhrenherstellung.
Erfand George Vernon Hudson vor 125 Jahren die Sommerzeit?
Bei Erfindungen hilft ein Vaterschaftstest nicht weiter. Wenn eine Idee reif war, auf die Welt zu kommen, waren meist mehrere Männer beteiligt. So auch bei der Sommerzeit. Heute berichten wir über den weithin unbekannten Insektenforscher George Vernon Hudson. 1896 veröffentlichte er die erste Broschüre zur Zeitumstellung. Weiterlesen “Erfand George Vernon Hudson vor 125 Jahren die Sommerzeit?”
Die Kienzle-Weltzeituhr zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler 1939
Seit den 1950er Jahren diente die elegante Weltzeituhr Kienzle als Aushängeschild der Kollektion. Ursprünglich geht der Entwurf auf das Jahr 1939 zurück: Sie war das offizielle Staatsgeschenk von Württemberg und Hohenzollern zu Adolf Hitlers 50. Geburtstag. Dieses besondere Stück konnte das Deutsche Uhrenmuseum nun erwerben. Anlass genug, die Geschichte dieser Weltzeituhr nachzuzeichnen. Weiterlesen “Die Kienzle-Weltzeituhr zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler 1939”
Uhrmacher und Flugpionier
Im August 2021 jährt sich der Todestag von Otto Lilienthal zum 125. Mal. Dafür würde Orville Wright diesen Monat seinen 150. Geburtstag feiern. Doch kennen Sie neben diesen illustren Namen der Fluggeschichte auch einen Flugpionier, der gleichzeitig Uhrmacher war? Weiterlesen “Uhrmacher und Flugpionier”
Zwei Pendel für eine Messung
Dieses Gerät sieht auf den ersten Blick nicht wie eine Uhr aus, doch ohne Uhrwerk würde es nicht funktionieren. Es soll auch nicht über die Tageszeit Auskunft geben, sondern über den Stromverbrauch. Dahinter steckt die Geschichte eines vielseitigen Erfinders und seiner damals äußerst erfolgreichen Firma.
Wer hat die Sommerzeit erfunden?
Das Deutsche Uhrenmuseum sammelt nicht nur Uhren, sondern alles rund um die Geschichte der Zeitbestimmung. Dazu gehören auch Schriftzeugnisse, die spannende Einblicke in lange vergangene Zeiten bieten. Kürzlich kam eine seltene Broschüre in unsere Sammlung, aus der einer der “geistigen Väter” der Zeitumstellung spricht. Bei dem schmalen Band handelt es sich um nicht weniger als das “Manifest der Sommerzeit”.
“made in Berlin” – Neues Themenportal geht dem Phänomen “Berliner Uhren” nach
Augsburger Türmchenuhren, Nürnberger Eier, Schweizer Chronometer, Pariser Pendulen, Schwarzwälder Uhren oder Präzisionszeitmesser aus dem sächsischen Glashütte – solche Begriffe mit einem eindeutig lokalen Bezug sind Uhreninteressierten geläufig. Dass sich aber auch Berlin seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein als eine Hochburg der Uhrenproduktion etabliert hatte, war bislang nur Sammlern oder Spezialisten bekannt. Weiterlesen ““made in Berlin” – Neues Themenportal geht dem Phänomen “Berliner Uhren” nach”
Was taten Uhrmacher am Sonntag?
Schwer beladen stapfen diese Männer und Frauen durch heftiges Schneetreiben: Der Sonntägliche Kirchgang zur Winterszeit im Schwarzwald wurde 1896 veröffentlicht. Die Details sind präzise beobachtet, denn der Zeichner kannte dieses Leben aus eigener Erfahrung. Das Bild erzählte auch viel über den Wandel der Uhrenherstellung. Weiterlesen “Was taten Uhrmacher am Sonntag?”
Was Uhren über die Gründung des Kaiserreichs erzählen
2021 jährt sich zum 150. Male die Gründung des Deutschen Kaiserreichs von 1871. Ein Grund zum Feiern? Wohl kaum. Aber doch ein Anlass zurückzublicken auf die “Gründerzeit” – und was davon übrigblieb.
Weiterlesen “Was Uhren über die Gründung des Kaiserreichs erzählen”