Das Deutsche Uhrenmuseum sammelt nicht nur Uhren, sondern alles rund um die Geschichte der Zeitbestimmung. Dazu gehören auch Schriftzeugnisse, die spannende Einblicke in lange vergangene Zeiten bieten. Kürzlich kam eine seltene Broschüre in unsere Sammlung, aus der einer der “geistigen Väter” der Zeitumstellung spricht. Bei dem schmalen Band handelt es sich um nicht weniger als das “Manifest der Sommerzeit”.
Kategorie: Geschichte der Zeit
Von den ersten astronomischen Beobachtungen bis zur heute standardisierten Sekunde hat die Zeitmessung viele Jahrhunderte gebraucht. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln zur Geschichte, die auch in unserem Museum erforscht und gezeigt wird.
“made in Berlin” – Neues Themenportal geht dem Phänomen “Berliner Uhren” nach
Augsburger Türmchenuhren, Nürnberger Eier, Schweizer Chronometer, Pariser Pendulen, Schwarzwälder Uhren oder Präzisionszeitmesser aus dem sächsischen Glashütte – solche Begriffe mit einem eindeutig lokalen Bezug sind Uhreninteressierten geläufig. Dass sich aber auch Berlin seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein als eine Hochburg der Uhrenproduktion etabliert hatte, war bislang nur Sammlern oder Spezialisten bekannt. Weiterlesen ““made in Berlin” – Neues Themenportal geht dem Phänomen “Berliner Uhren” nach”
Was taten Uhrmacher am Sonntag?
Schwer beladen stapfen diese Männer und Frauen durch heftiges Schneetreiben: Der Sonntägliche Kirchgang zur Winterszeit im Schwarzwald wurde 1896 veröffentlicht. Die Details sind präzise beobachtet, denn der Zeichner kannte dieses Leben aus eigener Erfahrung. Das Bild erzählte auch viel über den Wandel der Uhrenherstellung. Weiterlesen “Was taten Uhrmacher am Sonntag?”
Was Uhren über die Gründung des Kaiserreichs erzählen
2021 jährt sich zum 150. Male die Gründung des Deutschen Kaiserreichs von 1871. Ein Grund zum Feiern? Wohl kaum. Aber doch ein Anlass zurückzublicken auf die “Gründerzeit” – und was davon übrigblieb.
Weiterlesen “Was Uhren über die Gründung des Kaiserreichs erzählen”
“Männersache”?
Sind Uhren “Männersache”? Zumindest wird heute (Uhren-)Technik immer noch meist männlich konnotiert. Und teure Armbanduhren gelten heute meist als Statussymbol für Männer. Grund genug, einen Blick auf historische Uhrmacherinnen zu werfen.
Tetris – Daddeln mit der Armbanduhr
In den späten 1980er Jahren machten tragbare Geräte wie der Nintendo Game Boy das Computerspielen mobil. Dieser Handheld verdankt seinen beispiellosen Erfolg nicht zuletzt einem Spiel, das bereits in der Basisversion enthalten war: Tetris. Bald waren unter jüngeren Schülern Armbanduhren mit dem legendären Spiel Kult. Weiterlesen “Tetris – Daddeln mit der Armbanduhr”
10 Tage sind verschwunden!

Stellen Sie sich vor, gestern wäre nicht der 14. sondern noch der 4. Oktober gewesen. Es klingt wie eine Verschwörungstheorie und doch geschah es scheinbar so: Im 16. Jahrhundert verschwanden plötzlich zehn Tage! Was war passiert? Und was hatte der Vatikan damit zu tun? Weiterlesen “10 Tage sind verschwunden!”
Bauhaus-Uhren. Und es gibt sie doch!
1929 hatte Junghans eine Reihe von Uhren nach den Prinzipien des Neuen Bauens auf den Markt gebracht. Doch wegen der Weltwirtschaftskrise wurden nur wenige dieser Uhren verkauft. Nun konnte das Deutsche Uhrenmuseum erstmals eine dieser verschollen geglaubten Uhren erwerben. Weiterlesen “Bauhaus-Uhren. Und es gibt sie doch!”
Nolls Weltuhr auf Reisen – Technisches Meisterwerk oder Jahrmarktsattraktion?
Zifferblätter, die alle Zeiten rund um den Globus anzeigen, dazu bewegliche Figuren zum Staunen. Seit über 60 Jahren gehört die Kunstuhr von August Noll zu den Vorzeigestücken des Uhrenmuseums. Ein Schaustück war sie schon immer: Ende des 19. Jahrhunderts reiste sie Zehntausende von Kilometern durch Europa und beeindruckte dabei Adel und Volksfestbesucher. Weiterlesen “Nolls Weltuhr auf Reisen – Technisches Meisterwerk oder Jahrmarktsattraktion?”
Die “Kristalluhr”

Beim Wort „Kristalluhr“ spitzen Uhrenfans die Ohren. Die unter diesem Namen bekannte Tischuhr des Schweizer Uhrmachers Jobst Bürgi gilt als eines der herausragenden Werke der Uhrengeschichte. Sie heißt „Kristalluhr“, weil ihr Gehäuse weitgehend aus geschliffenem Bergkristall besteht. Doch aus Kristall kann man nicht nur das Äußere von Uhren machen. Deshalb steht heute das Innere einer Uhr im Mittelpunkt, die über 300 Jahre später kam…