Wieso stieg Junghans in den 1890er Jahren zu einer der größten Uhrenfabriken weltweit auf? Antworten darauf gibt die Lebensbeschreibung des Arbeiters Berthold Schneider. Weiterlesen „Junghans in den 1890er Jahren. Ein Arbeiter berichtet“
Studentinnen planen die Neueröffnung des Museums
Das Museum ist wegen Bauarbeiten noch bis mindestens 2026 geschlossen. Wie wird die Öffentlichkeit davon erfahren, dass wir wieder öffnen werden? Was bei einer Werbekampagne für den Neustart zu beachten ist, hat eine Gruppe von Studentinnen untersucht. Weiterlesen „Studentinnen planen die Neueröffnung des Museums“
Objekte des Monats: Highlights 2011
Woran denken Sie beim Namen „Telefon-Girl“ als erstes? Und was macht man mit unliebsamen Geschenken? Diese Fragen beantworten zwei weitere Highlights aus unserem schier unerschöpflichen Repertoire an „Objekten des Monats“. Weiterlesen „Objekte des Monats: Highlights 2011“
Rund um die Uhr. Studierende entwickeln neue Formate für das Deutsche Uhrenmuseum
Das Museum ist voll von Geschichten über Uhren. Aber kaum jemand kennt sie alle. Studierende aus Furtwangen zeigen einen Weg, wie diese verborgenen Schätze gehoben werden können – mit eigenen Filmbeiträgen! Sehen Sie heute eine Auswahl davon. Weiterlesen „Rund um die Uhr. Studierende entwickeln neue Formate für das Deutsche Uhrenmuseum“
Zwischen TickTack und TikTok. Studierende entwickeln Ideen für das Deutsche Uhrenmuseum
Was bedeutet Zeit für Dich heute? Diese Frage stellte Prof. Regina Reusch ins Zentrum des Kurses Kreativkonzeption an der Hochschule Furtwangen. Einige Arbeiten von Studierenden der Medienkozeption aus dem vergangenen Wintersemester stellen wir hier vor. Weiterlesen „Zwischen TickTack und TikTok. Studierende entwickeln Ideen für das Deutsche Uhrenmuseum“
Objekte des Monats: Highlights 2010
Wussten Sie, dass ein Schwenninger Dutzend aus 13 oder 14 Stücken besteht? Und dass es im Schwarzwald einst „lebendige Uhren“ gab? Darüber berichten heute zwei Uhren des Monats aus dem Jahr 2010.
Das Uhrenmuseum in der Naturparkschule
Schon seit Jahren kooperiert das Deutsche Uhrenmuseum als Bildungseinrichtung mit den Naturparkschulen in Furtwangen und Schonach. Doch durch den aktuellen Umbau des Museums hat sich auch hier etwas geändert. Weiterlesen „Das Uhrenmuseum in der Naturparkschule“
Objekte des Monats: Highlights 2009
Aufmerksamkeit ist die Währung des Digitalen Zeitalters. Deshalb beobachten Soziale Medien ihre Kunden sehr genau. Diese Erforschung des Nutzerverhaltens hat eine lange Tradition. Lesen Sie heute über eine Uhr zur Messung des Fernsehkonsums. Außerdem dabei: Eine Uhr, die absichtlich ungenau geht. Weiterlesen „Objekte des Monats: Highlights 2009“
Das Deutsche Uhrenmuseum ist unterwegs!
Neues Jahr, neues Konzept: 2025 bekommt das Deutsche Uhrenmuseum Räder. Mit verschiedenen Angeboten besuchen wir Schulen, Senioreneinrichtungen oder auch private Veranstaltungen außerhalb Furtwangens. Vielleicht kommen wir auch zu Ihnen?
Objekte des Monats: Highlights 2008
Ein echter Publikumsliebling kam 2008 in die Sammlung: Unsere Werbeuhr für Suchard, schön anzusehen und mit interessanter Vorgeschichte. Weiter mit dabei: Eine Militäruhr aus Zeiten des „Kalten Krieges“, die niemals zum Einsatz kam.