Die Antwort auf diese Frage präsentierten wir zwischen Februar und Juni 2025 bereits über 700 Kindern – und das, obwohl das Museum in Furtwangen derzeit wegen Umbauten geschlossen ist. Unser mobiles Programm „Uhrenmuseum unterwegs“ schafft aber noch etwas anderes.
Schlagwort: Hinter den Kulissen
Spürnasen im Einsatz – Premiere für ein neues Detektivspiel!
Ein rätselhafter Einbruch, versteckte Hinweise und eine heiße Spur mitten durchs Uhrenmuseum – was wie der Plot eines Krimis klingt, ist der Ausgangspunkt eines Detektivspiels, das von Kindern für Kinder entwickelt wurde. Weiterlesen „Spürnasen im Einsatz – Premiere für ein neues Detektivspiel!“
Studentinnen planen die Neueröffnung des Museums
Das Museum ist wegen Bauarbeiten noch bis mindestens 2026 geschlossen. Wie wird die Öffentlichkeit davon erfahren, dass wir wieder öffnen werden? Was bei einer Werbekampagne für den Neustart zu beachten ist, hat eine Gruppe von Studentinnen untersucht. Weiterlesen „Studentinnen planen die Neueröffnung des Museums“
Zwischen TickTack und TikTok. Studierende entwickeln Ideen für das Deutsche Uhrenmuseum
Was bedeutet Zeit für Dich heute? Diese Frage stellte Prof. Regina Reusch ins Zentrum des Kurses Kreativkonzeption an der Hochschule Furtwangen. Einige Arbeiten von Studierenden der Medienkozeption aus dem vergangenen Wintersemester stellen wir hier vor. Weiterlesen „Zwischen TickTack und TikTok. Studierende entwickeln Ideen für das Deutsche Uhrenmuseum“
Das Uhrenmuseum in der Naturparkschule
Schon seit Jahren kooperiert das Deutsche Uhrenmuseum als Bildungseinrichtung mit den Naturparkschulen in Furtwangen und Schonach. Doch durch den aktuellen Umbau des Museums hat sich auch hier etwas geändert. Weiterlesen „Das Uhrenmuseum in der Naturparkschule“
Museum geschlossen – „Seid ihr nun arbeitslos“?
Solche Fragen und Nachrichten erreichen uns regelmäßig. Unsere Antwort: „Nein, keineswegs – doch die Arbeit ist nun eine andere.“ Seit der Schließung geht es darum, das Museum auszuräumen, um Platz für die Bauarbeiten zu schaffen. Weiterlesen „Museum geschlossen – „Seid ihr nun arbeitslos“?“
Zukunft gestalten: Museum im Wandel
Seit Jahrzehnten sind unsere Besuchszahlen rückläufig – eine Herausforderung, der sich viele Museen in einer sich wandelnden Gesellschaft stellen müssen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, startete das Deutsche Uhrenmuseum im Jahr 2022 das Projekt „Publikumsforschung“ mit dem Ziel die Attraktivität des Museums zu steigern.
Wofür Wände im Museum gut sind
In einem Kunstmuseum hängen an den Wänden Bilder – und im Uhrenmuseum? Natürlich Wanduhren! Doch genau wie in einem Kunstmuseum steckt viel Planung dahinter, wie eine Wand mit lauter Uhren gestaltet wird. Und manchmal sind Wanduhren und Bilder gar nicht so verschieden.
Wo gab es Zwangsarbeit in Furtwangen?
Noch heute gibt es in Furtwangen Gebäude zu entdecken, die von der Zwangsarbeit vor über 80 Jahren erzählen. Ein neuer, digitaler Stadtrundgang führt zu diesen Orten und erinnert damit an dieses Verbrechen.
Wo die besten Jahre vergangen sind
Es ist ein ernstes, aber meist wenig beachtetes Kapitel der deutschen Geschichte: Wie in fast jedem deutschen Ort gab es auch in Furtwangen während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit. Eine Sonderausstellung im Deutschen Uhrenmuseum beschäftigt sich mit Einzelschicksalen. Weiterlesen „Wo die besten Jahre vergangen sind“