Seit der zweiten Junihälfte steht die Präsentation der Designentwürfe für die „Kuckucksuhr 4.0“ – und wird nun verlängert! Bis Ende August haben Sie die Möglichkeit, im Deutschen Uhrenmuseum die Abschlussmodelle des Projektes zu besichtigen. Was Sie dabei erwartet? Lesen Sie weiter…
Schlagwort: Hinter den Kulissen
170 Jahre – Museum im Wandel (Teil 2/2)
Fast alle aus unserer Region waren schon im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen, oft bereits zu Kindergarten-Zeiten.
Doch genau betrachtet, hat jede Generation ein anderes Uhrenmuseum erlebt, denn die Sammlung musste immer wieder umziehen. Ein Foto-Parcours durch die Zeiten ab 1945.
170 Jahre Uhren sammeln in Furtwangen (1/2)
Die Sammlung des Deutschen Uhrenmuseums feiert in diesem Jahr ihr 170-jähriges Bestehen, damit gehört sie zu den ältesten Techniksammlungen überhaupt.
Inzwischen gehört das Museum fast zur DNA der Furtwanger. Kein Wunder, denn es war schon an vielen Orten der Stadt untergebracht.
Alles begann 1852:
Rätsel um eine der ältesten Kuckucksuhren
Im Frühjahr konnte das Deutsche Uhrenmuseum eine der ältesten Kuckucksuhren erwerben. Auf dem Werk die Unterschrift: „Lorenz Hofmeyer Junij 1793 (oder: 1795?)“. Doch einen Uhrmacher dieses Namens gibt es nicht. Wer aber war Lorenz Hofmeyer? Folgen Sie uns bei der Spurensuche. Weiterlesen “Rätsel um eine der ältesten Kuckucksuhren”
Uhrmacherei – Immaterielles Kulturerbe!
2021 wurde die Uhrmacherei in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen. Das war auch dringend nötig, denn wie viele traditionelle Handwerke steht die Uhrmacherei einem mächtigen Feind gegenüber – dem Vergessen.
Fotoshooting fürs Museum
Großes Echo hat der Aufruf des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen zu einem Fotoshooting gefunden: Über dreißig Bewerbungen konnten berücksichtigt werden. Zwei Tage lang war der Fotograf Gerald Ulmann aus Stuttgart im Einsatz. Weiterlesen “Fotoshooting fürs Museum”
Vor 15 Jahren: Einbruch im Deutschen Uhrenmuseum!
Museen werden leider immer wieder Opfer von Einbrüchen. Besonders spektakulär das Verschwinden einer 100 kg schweren Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum 2017 und der Diebstahl im Grünen Gewölbe in Dresden 2019. Vor genau 15 Jahren wurde das Deutsche Uhrenmuseum Opfer eines ähnlichen Verbrechens. Weiterlesen “Vor 15 Jahren: Einbruch im Deutschen Uhrenmuseum!”
Interview mit Nicole Deisenberger
Eine neue Leitung bedeutet für eine Institution immer eine große Veränderung. Welche neuen Entscheidungen werden getroffen? Wie entwickelt sich unser Museum weiter? Und was für eine Person sitzt von nun an auf dem Chefsessel? Unsere neue Direktorin hat sich Zeit genommen für ein Interview.
Die Zeit sichtbar machen …in der Öffentlichkeit
Im abschließenden Beitrag der Serie „Die Zeit sichtbar machen…“ stellen wir einige Entwürfe vor, die als Installation für Plätze unter freiem Himmel gestaltet wurden. Sie sollen nicht nur die Zeit anzeigen, sondern auch zum Verweilen und Betrachten einladen.
Weiterlesen “Die Zeit sichtbar machen …in der Öffentlichkeit”
Die Zeit sichtbar machen …im Alltag
Durch die technologische Entwicklung stehen wir im 21. Jahrhundert vor ganz neuen Herausforderungen. Unser Alltag verändert sich immer schneller und wir müssen uns neuen Problemen stellen. Welche Rolle spielt die Uhr unter den Vorzeichen der heutigen Technik? Teil 3 der Reihe “Die Zeit sichtbar machen…”