Museen werden leider immer wieder Opfer von Einbrüchen. Besonders spektakulär das Verschwinden einer 100 kg schweren Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum 2017 und der Diebstahl im Grünen Gewölbe in Dresden 2019. Vor genau 15 Jahren wurde das Deutsche Uhrenmuseum Opfer eines ähnlichen Verbrechens. Weiterlesen “Vor 15 Jahren: Einbruch im Deutschen Uhrenmuseum!”
Schlagwort: Hinter den Kulissen
Interview mit Nicole Deisenberger
Eine neue Leitung bedeutet für eine Institution immer eine große Veränderung. Welche neuen Entscheidungen werden getroffen? Wie entwickelt sich unser Museum weiter? Und was für eine Person sitzt von nun an auf dem Chefsessel? Unsere neue Direktorin hat sich Zeit genommen für ein Interview.
Die Zeit sichtbar machen …in der Öffentlichkeit
Im abschließenden Beitrag der Serie „Die Zeit sichtbar machen…“ stellen wir einige Entwürfe vor, die als Installation für Plätze unter freiem Himmel gestaltet wurden. Sie sollen nicht nur die Zeit anzeigen, sondern auch zum Verweilen und Betrachten einladen.
Weiterlesen “Die Zeit sichtbar machen …in der Öffentlichkeit”
Die Zeit sichtbar machen …im Alltag
Durch die technologische Entwicklung stehen wir im 21. Jahrhundert vor ganz neuen Herausforderungen. Unser Alltag verändert sich immer schneller und wir müssen uns neuen Problemen stellen. Welche Rolle spielt die Uhr unter den Vorzeichen der heutigen Technik? Teil 3 der Reihe “Die Zeit sichtbar machen…”
Die Zeit sichtbar machen …für Kinder
Kinder lernen die Uhr schon früh als wichtigen Gegenstand des täglichen Lebens kennen. Und noch bevor sie die Zeit ablesen können, wird ihnen beigebracht: Die Uhr ist rund, hat zwei Zeiger und einen Kreis aus Ziffern. Doch geht das auch anders? Könnten die Kleinen nicht auch spielerisch Uhr und Zeit entdecken? Teil 2 der Reihe “Die Zeit sichtbar machen…”
Die Zeit sichtbar machen… Schüler designen Uhren!
Ab Herbst 2020 beteiligte sich das Deutsche Uhrenmuseum an einem Abschlussprojekt von Berufsschülern: Uhrendesign! Die gelungensten Entwürfe möchten wir Ihnen nun in einer vierteiligen Serie auf unserem Blog vorstellen.
Weiterlesen “Die Zeit sichtbar machen… Schüler designen Uhren!”
“made in Berlin” – Neues Themenportal geht dem Phänomen “Berliner Uhren” nach
Augsburger Türmchenuhren, Nürnberger Eier, Schweizer Chronometer, Pariser Pendulen, Schwarzwälder Uhren oder Präzisionszeitmesser aus dem sächsischen Glashütte – solche Begriffe mit einem eindeutig lokalen Bezug sind Uhreninteressierten geläufig. Dass sich aber auch Berlin seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein als eine Hochburg der Uhrenproduktion etabliert hatte, war bislang nur Sammlern oder Spezialisten bekannt. Weiterlesen ““made in Berlin” – Neues Themenportal geht dem Phänomen “Berliner Uhren” nach”
Museum geschlossen – und jetzt?
Die Lage ähnelt dem Frühjahr: Geschlossene Türen, keine Besucher, das Museum menschenleer. Aber Museumsarbeit passiert zum Großteil unsichtbar und so geht es nun einen Monat für uns ohne Publikumsverkehr weiter. Weiterlesen “Museum geschlossen – und jetzt?”
Museumsalltag einmal anders
Seit zweieinhalb Monaten hat das Deutsche Uhrenmuseum wieder geöffnet. In dieser Zeit mussten wir uns darauf einstellen, unter den Vorgaben zum Infektionsschutz den Betrieb wieder anlaufen zu lassen. Ist mit der vielzitierten „neuen Normalität“ wieder „alles beim Alten“? Was bedeuten die Veränderungen für die Arbeit hinter den Kulissen?
„Vorm Museum steht ein blöder, sinnverwirrter Oktaeder“
Zeitgenössische Kunst ist oftmals ungeliebt, vor allem wenn sie im öffentlichen Raum steht. Auch der sogenannte „Kunsttempel“ vor dem Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen gab und gibt viel zu reden. Letzthin wurde er gar mit einem Spottgedicht bedacht, das mit obigen Zeilen beginnt. Doch so viel Häme hat das Werk nicht verdient. Deshalb im Folgenden der Versuch einer Ehrenrettung: Weiterlesen “„Vorm Museum steht ein blöder, sinnverwirrter Oktaeder“”