Solche tragbaren Sonnenuhren sind einfach in Technik und Bedienung. Vielleicht deshalb werden sie etwas herablassend als „Bauernring“ bezeichnet. Wieso es dennoch Sinn macht, sich mit diesem unterschätzten Sonnenuhrtyp zu beschäftigen, erfahren Sie in unserem Blog. Weiterlesen “Fragen zu einer Sonnenuhr”
Kategorie: Uhrenherstellung
Vom klassischen Uhrmacher bis zur industriellen Massenfertigung – hier finden Sie alle Artikel, die sich mit der Herstellung von Uhren im Wandel der Zeit beschäftigen.
Rechenmaschinen aus dem Schwarzwald
Selbst bei einfachsten Rechenaufgaben greifen wir heute zum Handy. Aber wie behalfen sich Zeitgenossen vor 100 Jahren, als es noch keine Mikroelektronik gab? Mit mechanischen Rechenmaschinen. Einige davon wurden im Schwarzwald von Uhrenbetrieben gefertigt. Lesen Sie heute über dieses weitgehend unbekannte Thema. Weiterlesen “Rechenmaschinen aus dem Schwarzwald”
Wake up! Neue Wecker aus Sindelfingen
Zum dritten Mal haben Berufsschüler aus Sindelfingen neuartige Uhren entworfen. Dieses Jahr lautete die Parole „Wake up!“ – es sollten also Wecker gestaltet werden. Gar nicht so einfach, einen Wecker zu entwerfen, wenn jeder schon einen hat…
„Nur“ ein Zeigerwerk? Der Nachlass Hockauf
Ein eher schlichtes Uhrwerk: Nur ein paar Zahnräder mit zwei Spulen. Doch die Uhr ist ein wichtiger Baustein zur Geschichte eines Lahrer Uhrengeschäfts. Der Besitzer hatte das Uhrwerk an der Furtwanger Uhrmacherschule gebaut. Lesen Sie jetzt mehr … Weiterlesen “„Nur“ ein Zeigerwerk? Der Nachlass Hockauf”
Surrer – ganz besondere Schwarzwalduhren
Ab Mitte des 18. Jahrhunderts gab es im Schwarzwald mehr und mehr Uhrmacher. Einige bauten bereits Uhren, bei denen für den Stunden- und Viertelstundenschlag nur ein einziges zusätzliches Uhrwerk notwendig war: die Surrer. Was es mit dieser Uhrensorte auf sich hat, lesen Sie heute auf unserem Blog. Weiterlesen “Surrer – ganz besondere Schwarzwalduhren”
Wie klein ist eine Sorguhr?
Schwarzwälder Uhrmacher bauten im 19. Jahrhundert unterschiedliche Holzwerke. Neben „normalgroßen“ gab es kleinere Schottenuhren und winzige Jockele- und Sorguhren. Aber wie grenzt man die Uhrensorten voneinander ab? Bei der Beantwortung dieser Frage spielte diese Rahmenuhr eine entscheidende Rolle. Weiterlesen “Wie klein ist eine Sorguhr?”
Genial einfach. Werkzeuge der Schwarzwälder Uhrmacherei
Anker für Pendeluhrwerke herzustellen, war lange Zeit aufwändig. Doch Schwarzwälder Uhrmacher bogen dieses Bauteil aus Blech in nur wenigen Sekunden. Die dazu notwendige Spezialzange konnte das Museum zusammen mit anderen Werkzeugen und Maschinen aus dem 19. Jahrhundert erwerben. Der Förderverein des Museums stellte die notwendigen Mittel zur Verfügung. Weiterlesen “Genial einfach. Werkzeuge der Schwarzwälder Uhrmacherei”
Wieso heißen Quarzuhren eigentlich so?
„Sind in Quarzuhren denn Quarze drin?“, werden wir gelegentlich von unseren Gästen gefragt. Ja, denn schon Ende der 1920er Jahre wurden Zuschnitte aus Bergkristallen zur Zeitmessung verwendet. Aber wieso ausgerechnet Quarz? Lesen Sie im Folgenden mehr über dieses eher unbekannte Thema der Uhrengeschichte. Weiterlesen “Wieso heißen Quarzuhren eigentlich so?”
Blech is beautiful. Meilenstein der Schwarzwälder Uhrenindustrie
Um 1905 arbeiteten bei den Junghans Uhrenfabriken 7000 Angestellte. Sie bauten jährlich über fünf Millionen Uhren. Damit war das Unternehmen mit Sitz in Schramberg die größte Uhrenfabrik der Welt. Wann aber begann der Aufstieg von Junghans und was waren die Erfolgsfaktoren? Einen frühen Meilenstein der Entwicklung konnte das Museum nun erwerben. Weiterlesen “Blech is beautiful. Meilenstein der Schwarzwälder Uhrenindustrie”
Das vergrößerte „Herz der Uhr“ – Gangmodell einer Stiftenhemmung
Viele Besucher sind begeistert von den winzigen Taschen- und Armbanduhrwerken. Wie ein Uhrwerk funktioniert, kann man dort mit bloßem Auge aber schlecht erkennen. Deshalb wurde schon früher das „Herz der Uhr“ in Schaumodellen ins Überdimensionale vergrößert. Doch für wen waren solche Modelle damals gedacht?
Weiterlesen “Das vergrößerte „Herz der Uhr“ – Gangmodell einer Stiftenhemmung”