Montfort-Uhren – Reminiszenz an ein altes Grafengeschlecht

1903 eröffnete die Schweizer Uhrenfirma Obrecht & Cie inVorarlberg einen Betrieb zur Montage von Taschenuhren. Sie trugen den Markennamen „Montfort“. Wieso eine Schweizer Firma in Österreich Uhren zusammenbauen ließ und wie der Name zustande kam, erfahren Sie heute in unserem Blog. Weiterlesen “Montfort-Uhren – Reminiszenz an ein altes Grafengeschlecht”

Gewerbehäuschen im Schwarzwald – schlicht und krisenfest

Auf der Suche nach typischen und einprägsamen Architekturformen der Region bereisten Anfang der 1850er Jahre zwei Architekten den Schwarzwald. Auch der Ruine des Königenhofs, der 1844 durch eine Lawine zerstört wurde, statteten sie einen Besuch ab. Dort fanden sie ein typisches Uhrmacherhaus, das “Königenhäusle”.  

Weiterlesen “Gewerbehäuschen im Schwarzwald – schlicht und krisenfest”

Die “Kristalluhr”

Die sogenannte „Wiener Kristalluhr“, vermutlich von Jobst Bürgi, 1622/23. (Das Originalbild finden Sie <strong><a href="https://www.khm.at/de/objektdb/detail/87315/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">hier</a></strong>.)
Sogenannte “Wiener Kristalluhr”. Bildquelle: KHM.

Beim Wort „Kristalluhr“ spitzen Uhrenfans die Ohren. Die unter diesem Namen bekannte Tischuhr des Schweizer Uhrmachers Jobst Bürgi gilt als eines der herausragenden Werke der Uhrengeschichte. Sie heißt „Kristalluhr“, weil ihr Gehäuse weitgehend aus geschliffenem Bergkristall besteht. Doch aus Kristall kann man nicht nur das Äußere von Uhren machen. Deshalb steht heute das Innere einer Uhr im Mittelpunkt, die über 300 Jahre später kam…

Weiterlesen “Die “Kristalluhr””