2021 wurde die Uhrmacherei in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen. Das war auch dringend nötig, denn wie viele traditionelle Handwerke steht die Uhrmacherei einem mächtigen Feind gegenüber – dem Vergessen.
Kategorie: Uhrenherstellung
Vom klassischen Uhrmacher bis zur industriellen Massenfertigung – hier finden Sie alle Artikel, die sich mit der Herstellung von Uhren im Wandel der Zeit beschäftigen.
Stein-Zeit!
In diesem Monat jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag von Alois Senefelder. Er machte 1796 eine Entdeckung, mit der vor allem in der graphischen Kunst des 19. Jahrhunderts eine neue „Steinzeit“ anbrach. Das war durchaus positiv und hatte indirekt sogar Auswirkungen auf die Uhrenherstellung.
Montfort-Uhren – Reminiszenz an ein altes Grafengeschlecht
1903 eröffnete die Schweizer Uhrenfirma Obrecht & Cie inVorarlberg einen Betrieb zur Montage von Taschenuhren. Sie trugen den Markennamen „Montfort“. Wieso eine Schweizer Firma in Österreich Uhren zusammenbauen ließ und wie der Name zustande kam, erfahren Sie heute in unserem Blog. Weiterlesen “Montfort-Uhren – Reminiszenz an ein altes Grafengeschlecht”
Gewerbehäuschen im Schwarzwald – schlicht und krisenfest
Auf der Suche nach typischen und einprägsamen Architekturformen der Region bereisten Anfang der 1850er Jahre zwei Architekten den Schwarzwald. Auch der Ruine des Königenhofs, der 1844 durch eine Lawine zerstört wurde, statteten sie einen Besuch ab. Dort fanden sie ein typisches Uhrmacherhaus, das “Königenhäusle”.
Weiterlesen “Gewerbehäuschen im Schwarzwald – schlicht und krisenfest”
Ist dies die älteste Schwarzwälder Kuckucksuhr?
Ein Kuckuck grüßt aus dem Türchen dieser unscheinbaren Uhr. Das antike Aussehen trügt nicht: Sie ist mindestens 230 Jahre alt und damit die älteste Kuckucksuhr aus dem Schwarzwald. Doch woher wissen wir das so genau?
Weiterlesen “Ist dies die älteste Schwarzwälder Kuckucksuhr?”
Telechron – Warum einfach, wenn es kompliziert geht?
Unser erstes Objekt des Monats 2021 hat es gleich in sich. Was an dieser Synchronuhr Model 1 von Telechron so besonders ist? Hier wurde ein großer technischer Aufwand betrieben, um ein Problem zu lösen, das andere Uhren gar nicht hatten!
Weiterlesen “Telechron – Warum einfach, wenn es kompliziert geht?”
Ein Weihnachtsbaum für das Deutsche Uhrenmuseum
Was wäre Weihnachten ohne Geschenke unter dem Weihnachtsbaum? Schade nur, dass die Tännchen jedes Jahr nach den Feiertagen vertrocknen. Im Uhrenmuseum haben wir einen Baum auserkoren, der nicht nur haltbar, sondern auch sehr selten ist.
Weiterlesen “Ein Weihnachtsbaum für das Deutsche Uhrenmuseum”
“Männersache”?
Sind Uhren “Männersache”? Zumindest wird heute (Uhren-)Technik immer noch meist männlich konnotiert. Und teure Armbanduhren gelten heute meist als Statussymbol für Männer. Grund genug, einen Blick auf historische Uhrmacherinnen zu werfen.
Die “Kristalluhr”

Beim Wort „Kristalluhr“ spitzen Uhrenfans die Ohren. Die unter diesem Namen bekannte Tischuhr des Schweizer Uhrmachers Jobst Bürgi gilt als eines der herausragenden Werke der Uhrengeschichte. Sie heißt „Kristalluhr“, weil ihr Gehäuse weitgehend aus geschliffenem Bergkristall besteht. Doch aus Kristall kann man nicht nur das Äußere von Uhren machen. Deshalb steht heute das Innere einer Uhr im Mittelpunkt, die über 300 Jahre später kam…
Zeitenwende
Die Herstellung von Schiffschronometern galt lange Zeit als Königsdisziplin der Uhrmacherei. Es war ja auch staunenswert, dass man mechanische Uhrwerke bauen konnte, die bei Schaukeln und Schwanken und ungeachtet großer Temperaturdifferenzen fast auf die Sekunde genau gingen. Weiterlesen “Zeitenwende”