“Wo die Frau noch Dame sein darf”

„Keine Angst, wir kommen noch rechtzeitig…“ Inserat der Firma Roamer (Ausschnitt), Schweiz 1963 (Archiv Deutsches Uhrenmuseum)


Unter diesem Titel schrieb Katharina Pfannkuch in der FAZ einen Artikel über die Speisekarten ohne Preise, die noch in der Nachkriegszeit in besseren Restaurants den weiblichen Gästen gereicht wurde. Die Rollen waren damals noch klar verteilt: Er bezahlt, sie macht sich hübsch.

 

Weiterlesen ““Wo die Frau noch Dame sein darf””

Furtwangen im Uhrenglück

Vergangenes Wochenende war die Uhrenwelt einmal mehr zu Gast in Furtwangen. Vom 23. bis zum 25. August fand im Gebäude der Hochschule die 35. Antik Uhrenbörse Furtwangen statt. Zahlreiche Händler, Uhrmacher, Uhrenliebhaber und Interessierte aus aller Welt reisten an, um das Spektakel zu erleben und alte und neue Bekannte zu treffen. Sie haben die Börse verpasst? Kein Problem! Hier gibt’s einen kurzen Bericht zum Nachlesen.

Weiterlesen “Furtwangen im Uhrenglück”

1894 – Vor 125 Jahren führte die Schweiz die mitteleuropäische Zeit ein

Zeitverwirrung vor der Einführung der Zonenzeiten, Taschenuhr Hora Universa, um 1880 (Inv. 45-3610)

Welche Zeit soll in der Schweiz gelten? Die mitteleuropäische Zeit (MEZ) oder doch lieber eine eigene Schweizer Zeit? Das wurde vor 125 Jahren heiß diskutiert. Denn damals begannen die Zeitzonen, sich international durchzusetzen. Sollte sich die Schweiz diesem Trend anschließen oder verweigern? Weiterlesen “1894 – Vor 125 Jahren führte die Schweiz die mitteleuropäische Zeit ein”

Die Uhr der Zukunft? Armbanduhren mit Batterie

Epperlein electric, die erste elektrische Armbanduhr aus Deutschland, 1960, Inv. 2003-082.

Man kann Sie nicht riechen, hören oder schmecken. Doch sie ist ungeheuer stark und schnell: “Elektrizität” war eines der Zauberworte des 20. Jahrhunderts. Kein Wunder, dass in den 1950er Jahren fieberhaft an batteriegetriebenen Armbanduhren gearbeitet wurde. Doch wie veränderten Elektrizität und Elektronik die Armbanduhr? Weiterlesen “Die Uhr der Zukunft? Armbanduhren mit Batterie”

100 Jahre Achtstundentag: Der Arbeiterchronometer

Taschenuhr “Arbeiter Chronometer”, Schweiz, Ende 19. Jahrhundert.

„Arbeiter aller Länder – vereinigt euch zur Vertheidigung euerer Rechte“. So lautet der Aufruf auf den „Arbeiter Chronometern“. Nach dem zweiten Internationalen Arbeiterkongress in Paris 1889 wurden laut eines Berichts in “Der Westen” 50.000 Exemplare dieser Taschenuhren hergestellt. Sie forderten den Achtstundentag für Arbeiterinnen und Arbeiter.

 

 

 

Weiterlesen “100 Jahre Achtstundentag: Der Arbeiterchronometer”

Sie sind zurück! Sechs Uhren waren ein halbes Jahrhundert verschwunden (Teil 2)

Schwarzwalduhren im Wuppertaler Uhrenmuseum

Das Deutsche Uhrenmuseum konnte bei der Versteigerung des Wuppertaler Uhrenmuseums der Familie Abeler sechs Holzuhren erwerben. Diese Stücke waren bis in die 1950er Jahre bereits einmal Teil der Furtwanger Sammlung gewesen.

Vergangene Woche konnten Sie lesen, wie die Uhren erst nach Wuppertal und dann wieder zurück nach Furtwangen kamen. Nun wird das Geheimnis gelüftet: Um welche Uhren handelt es sich? Weiterlesen “Sie sind zurück! Sechs Uhren waren ein halbes Jahrhundert verschwunden (Teil 2)”