Wie “tickt” die Liebe gerade? Diese schwierige Frage beantwortet eine historische Postkarte aus dem Land des „Je t’aime“ mit einem Augenzwinkern. Eine altmodische Damentaschenuhr dient dabei als Liebesbarometer. Die Stellung der Zeiger offenbart, was immer schon Thema Nummer eins war: Gefühle und Begehren. Weiterlesen “Wie tickt die Liebe?”
Schlagwort: Armbanduhr
Die erste Smartwatch?
1984: Das World Wide Web mit seinen unerschöpflichen Möglichkeiten ist noch Zukunftsmusik. Ebenso mobile Kommunikation. Aber schon damals tüfteln japanische Ingenieure an programmierbaren Armbanduhren, die Daten mit einem Rechner austauschen. Sind das bereits Smartwatches? Weiterlesen “Die erste Smartwatch?”
Das vergrößerte „Herz der Uhr“ – Gangmodell einer Stiftenhemmung
Viele Besucher sind begeistert von den winzigen Taschen- und Armbanduhrwerken. Wie ein Uhrwerk funktioniert, kann man dort mit bloßem Auge aber schlecht erkennen. Deshalb wurde schon früher das „Herz der Uhr“ in Schaumodellen ins Überdimensionale vergrößert. Doch für wen waren solche Modelle damals gedacht?
Weiterlesen “Das vergrößerte „Herz der Uhr“ – Gangmodell einer Stiftenhemmung”
Sonnige Zeiten!
Noch sind die Nächte länger als die Tage. Doch das ändert sich in diesem Monat. Die Vorfreude auf den Frühling und die wärmende Sonne unterstreichen wir heute mit einigen Uhren, denen es wohl genauso geht: Ohne Sonnenschein würden sie nämlich gar nicht funktionieren!
Tetris – Daddeln mit der Armbanduhr
In den späten 1980er Jahren machten tragbare Geräte wie der Nintendo Game Boy das Computerspielen mobil. Dieser Handheld verdankt seinen beispiellosen Erfolg nicht zuletzt einem Spiel, das bereits in der Basisversion enthalten war: Tetris. Bald waren unter jüngeren Schülern Armbanduhren mit dem legendären Spiel Kult. Weiterlesen “Tetris – Daddeln mit der Armbanduhr”
Rechenschieber – was ist das?
Heute kaum noch bekannt, war der Rechenschieber lange Zeit ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Berechnungen der Ingenieure. Die Erfindung der elektronischen Rechenmaschinen und Computer führte ab den 1970er Jahren jedoch zum raschen Verschwinden des praktischen Instruments. Diese Taschenuhr mit Rechenscheibe führt uns in die vorelektronische Zeit zurück.
Uhren mit dem besonderen Dreh
Uhren zeigen die Zeit an, so weit so klar. Normalerweise dienen dazu Zeiger und Zifferblatt. Jedes Kind lernt, wie darauf die Zeit abzulesen ist. Doch wieso einfach, wenn es auch anders geht? So finden wir im Laufe der Geschichte vielfältige Varianten der Zeitanzeige.
50 Jahre Quarzarmbanduhr – 50 Jahre Seiko Astron
Vor 50 Jahren begann eine neue Ära mit Mondlandung, Woodstock und Willy Brandt als Bundeskanzler. Und mit einem revolutionären Zeitmesser: Seiko Astron, der ersten Quarzarmbanduhr der Welt. Heute schauen wir auf das Weihnachtsfest 1969 zurück, als sie in Tokyo auf den Markt kam… Weiterlesen “50 Jahre Quarzarmbanduhr – 50 Jahre Seiko Astron”
Ein echter Chronograph für 45 D-Mark
1969 entwickelte die DDR-Uhrenfirma “Ruhla” einen Chronographen mit stark vereinfachter Mechanik. Stolz behauptet die Patentschrift: “Mit wenigen mechanischen Mitteln wurde ein zuverlässiger Chronographenmechanismus auch für billige Gebrauchsuhren geschaffen.” Der neuartige Mechanismus bestand aus lediglich elf Teilen.
“Wo die Frau noch Dame sein darf”

Unter diesem Titel schrieb Katharina Pfannkuch in der FAZ einen Artikel über die Speisekarten ohne Preise, die noch in der Nachkriegszeit in besseren Restaurants den weiblichen Gästen gereicht wurde. Die Rollen waren damals noch klar verteilt: Er bezahlt, sie macht sich hübsch.