Wussten Sie, dass ein Schwenninger Dutzend aus 13 oder 14 Stücken besteht? Und dass es im Schwarzwald einst „lebendige Uhren“ gab? Darüber berichten heute zwei Uhren des Monats aus dem Jahr 2010.
Wussten Sie, dass ein Schwenninger Dutzend aus 13 oder 14 Stücken besteht? Und dass es im Schwarzwald einst „lebendige Uhren“ gab? Darüber berichten heute zwei Uhren des Monats aus dem Jahr 2010.
In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre war die Omega „Seamaster Albatross“ Kult. Dank ihrer Kombination aus analoger und digitaler Zeitanzeige sah sie extrem futuristisch aus. Doch wieso trägt diese Quarzuhr bei Sammlern den Namen des früheren Fußball-Bundestrainers Jupp Derwall?
Weiterlesen „Die „Jupp Derwall“ und andere Uhren mit Hybridanzeige“
2012 war die „Pebble“, Englisch für Kiesel, in aller Munde. Die Öffentlichkeit feierte mit der ersten kommerziell erfolgreichen Smartwatch den Durchbruch einer neuen Technologie. Lesen Sie hier die ganze Geschichte. Weiterlesen „Die Pebble bringt den Stein ins Rollen“
Diese Quarzuhr braucht angeblich keine Batterien, sondern nur ein bisschen Wasser. Klingt nach Aprilscherz. Wenn Sie weiterlesen, erfahren Sie, ob wir Sie auf den Arm nehmen oder nicht. Weiterlesen „Die Wasser-Quarzuhr. Aprilscherz oder nicht?“
Ein Fernsehapparat, eingebaut in eine Armbanduhr? Unglaublich! Anfang der 1980er Jahre galt die Seiko TV Watch als revolutionär. Die Uhr war so futuristisch, dass Roger Moore sie im James-Bond-Film „Octopussy“ sogar als Geheimwaffe verwendete. Weiterlesen „James Bond und die Fernsehuhr“
Eine Binsenwahrheit: Batterien verbrauchen unnötig viel Ressourcen. Wieso also nicht eine elektronische Uhr entwickeln, die den benötigten Strom selbst erzeugt? Lesen Sie heute über Quarzuhren mit eigenem Kraftwerk!
Wie „tickt“ die Liebe gerade? Diese schwierige Frage beantwortet eine historische Postkarte aus dem Land des „Je t’aime“ mit einem Augenzwinkern. Eine altmodische Damentaschenuhr dient dabei als Liebesbarometer. Die Stellung der Zeiger offenbart, was immer schon Thema Nummer eins war: Gefühle und Begehren. Weiterlesen „Wie tickt die Liebe?“
1984: Das World Wide Web mit seinen unerschöpflichen Möglichkeiten ist noch Zukunftsmusik. Ebenso mobile Kommunikation. Aber schon damals tüfteln japanische Ingenieure an programmierbaren Armbanduhren, die Daten mit einem Rechner austauschen. Sind das bereits Smartwatches? Weiterlesen „Die erste Smartwatch?“
Viele Besucher sind begeistert von den winzigen Taschen- und Armbanduhrwerken. Wie ein Uhrwerk funktioniert, kann man dort mit bloßem Auge aber schlecht erkennen. Deshalb wurde schon früher das „Herz der Uhr“ in Schaumodellen ins Überdimensionale vergrößert. Doch für wen waren solche Modelle damals gedacht?
Weiterlesen „Das vergrößerte „Herz der Uhr“ – Gangmodell einer Stiftenhemmung“
Noch sind die Nächte länger als die Tage. Doch das ändert sich in diesem Monat. Die Vorfreude auf den Frühling und die wärmende Sonne unterstreichen wir heute mit einigen Uhren, denen es wohl genauso geht: Ohne Sonnenschein würden sie nämlich gar nicht funktionieren!