Rechenschieber – was ist das?

Heute kaum noch bekannt, war der Rechenschieber lange Zeit ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Berechnungen der Ingenieure. Die Erfindung der elektronischen Rechenmaschinen und Computer führte ab den 1970er Jahren jedoch zum raschen Verschwinden des praktischen Instruments. Diese Taschenuhr mit Rechenscheibe führt uns in die vorelektronische Zeit zurück.

Weiterlesen „Rechenschieber – was ist das?“

„Wo die Frau noch Dame sein darf“

„Keine Angst, wir kommen noch rechtzeitig…“ Inserat der Firma Roamer (Ausschnitt), Schweiz 1963 (Archiv Deutsches Uhrenmuseum)


Unter diesem Titel schrieb Katharina Pfannkuch in der FAZ einen Artikel über die Speisekarten ohne Preise, die noch in der Nachkriegszeit in besseren Restaurants den weiblichen Gästen gereicht wurde. Die Rollen waren damals noch klar verteilt: Er bezahlt, sie macht sich hübsch.

 

Weiterlesen „„Wo die Frau noch Dame sein darf““

Time – made in Germany. Die Uhrenwelt traf sich in Nürnberg

Vergangene Woche fand in Nürnberg ein Gipfeltreffen der internationalen Uhrenwelt statt. Unter dem Motto: „Time – made in Germany“ trafen sich 170 Freunde alter Uhren aus zehn Ländern im traditionsreichen Germanischen Nationalmuseum. Unser Kollege Johannes Graf berichtet. Weiterlesen „Time – made in Germany. Die Uhrenwelt traf sich in Nürnberg“