Vergangene Woche fand in Nürnberg ein Gipfeltreffen der internationalen Uhrenwelt statt. Unter dem Motto: „Time – made in Germany“ trafen sich 170 Freunde alter Uhren aus zehn Ländern im traditionsreichen Germanischen Nationalmuseum. Unser Kollege Johannes Graf berichtet. Weiterlesen “Time – made in Germany. Die Uhrenwelt traf sich in Nürnberg”
Schlagwort: Armbanduhr
Das Fliegende Tourbillon
Beim Wort Tourbillon schlagen die Herzen der Taschenuhrenliebhaber schneller. Es gilt als Königsklasse der feinen Uhrmacherei. Doch was ist das Tourbillon eigentlich? Und wann kann ein Tourbillon “fliegen”?
Ein riesiger Sprung für die Menschheit?
Am 21. Juli 1969, vor 50 Jahren, betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Damit hatten die USA symbolisch den Mond erobert und fühlten sich als Sieger beim „Wettlauf zum Mond“.
Die Uhr der Zukunft? Armbanduhren mit Batterie

Man kann Sie nicht riechen, hören oder schmecken. Doch sie ist ungeheuer stark und schnell: “Elektrizität” war eines der Zauberworte des 20. Jahrhunderts. Kein Wunder, dass in den 1950er Jahren fieberhaft an batteriegetriebenen Armbanduhren gearbeitet wurde. Doch wie veränderten Elektrizität und Elektronik die Armbanduhr? Weiterlesen “Die Uhr der Zukunft? Armbanduhren mit Batterie”
Der Siegeszug der Armbanduhr
Im Ersten Weltkrieg war es zu
umständlich, erst die Uniformjacke aufzuknöpfen, um an die Taschenuhr zu gelangen. Plötzlich war das Armband mit Zeitmesser auch bei echten Männern begehrt. Wie praktisch, die Zeit am Handgelenk abzulesen!
Auch nach dem Krieg blieb der neue Uhrentyp weithin in Gebrauch. Doch wie setzte er sich in den folgenden Friedenszeiten durch? Weiterlesen “Der Siegeszug der Armbanduhr”
Die Geschichte der Armbanduhr – Wie alles begann

Als um 1900 erste Uhren am Handgelenk getragen wurden, hätte kaum jemand gedacht, dass es sich dabei um die Uhrenform der Zukunft handelt. Doch Ende des 20. Jahrhunderts wurden jährlich rund eine Milliarde Armbanduhren produziert. Über diesen Höhenflug der Armbanduhr wollen wir in den kommenden Monaten in einer neuen Serie berichten. Wie alles begann, können Sie heute schon erfahren.
Weiterlesen “Die Geschichte der Armbanduhr – Wie alles begann”
25 Mal um die Welt

1.000.000 Kilometer – also fast 25 Mal um die Welt – ist Christof Reiser mit seinem 530er Mercedes von 1995 bis 2005 gefahren. Als LKW-Fahrer transportierte er dabei hauptsächlich Gips in alle Gebiete der Schweiz, am liebsten nach St. Moritz. Doch was hat das mit Uhren zu tun?
Vom Uhrensammeln

Wie sammelt ein passionierter Uhrensammler? Und wie unterscheidet sich das von der Strategie einer öffentlichen Sammlung? Vergleichen Sie selbst! Mario Reinsch, Uhrensammler und Blogger, stellt uns heute sein Hobby und seine Motivation vor. Im Anschluss erläutert Johannes Graf, stellvertretender Direktor des Deutschen Uhrenmuseums, worauf es einem Museum beim Sammeln ankommt.