Heute kaum noch bekannt, war der Rechenschieber lange Zeit ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Berechnungen der Ingenieure. Die Erfindung der elektronischen Rechenmaschinen und Computer führte ab den 1970er Jahren jedoch zum raschen Verschwinden des praktischen Instruments. Diese Taschenuhr mit Rechenscheibe führt uns in die vorelektronische Zeit zurück.
Schlagwort: Taschenuhr
Spindelkloben – kleine Fenster in die Zeitgeschichte

Die Entwicklung der Taschenuhren verlief im 18. Jahrhundert stürmisch. Gab es um 1700 noch viele Uhren mit nur einem Stundenzeiger, so war am Ende des Jahrhunderts selbst der Sekundenzeiger keine Seltenheit mehr. Das tickende Herz all dieser Taschenuhren blieb jedoch die hin- und herschwingende Unruh. Damit diese beim Öffnen des Gehäuses keinen Schaden nahm, wurde sie geschützt durch den „Unruhkloben”.
Weiterlesen “Spindelkloben – kleine Fenster in die Zeitgeschichte”
Uhren mit dem besonderen Dreh
Uhren zeigen die Zeit an, so weit so klar. Normalerweise dienen dazu Zeiger und Zifferblatt. Jedes Kind lernt, wie darauf die Zeit abzulesen ist. Doch wieso einfach, wenn es auch anders geht? So finden wir im Laufe der Geschichte vielfältige Varianten der Zeitanzeige.
Time – made in Germany. Die Uhrenwelt traf sich in Nürnberg
Vergangene Woche fand in Nürnberg ein Gipfeltreffen der internationalen Uhrenwelt statt. Unter dem Motto: „Time – made in Germany“ trafen sich 170 Freunde alter Uhren aus zehn Ländern im traditionsreichen Germanischen Nationalmuseum. Unser Kollege Johannes Graf berichtet. Weiterlesen “Time – made in Germany. Die Uhrenwelt traf sich in Nürnberg”
Furtwangen im Uhrenglück
Vergangenes Wochenende war die Uhrenwelt einmal mehr zu Gast in Furtwangen. Vom 23. bis zum 25. August fand im Gebäude der Hochschule die 35. Antik Uhrenbörse Furtwangen statt. Zahlreiche Händler, Uhrmacher, Uhrenliebhaber und Interessierte aus aller Welt reisten an, um das Spektakel zu erleben und alte und neue Bekannte zu treffen. Sie haben die Börse verpasst? Kein Problem! Hier gibt’s einen kurzen Bericht zum Nachlesen.
Das Fliegende Tourbillon
Beim Wort Tourbillon schlagen die Herzen der Taschenuhrenliebhaber schneller. Es gilt als Königsklasse der feinen Uhrmacherei. Doch was ist das Tourbillon eigentlich? Und wann kann ein Tourbillon “fliegen”?
1894 – Vor 125 Jahren führte die Schweiz die mitteleuropäische Zeit ein

Welche Zeit soll in der Schweiz gelten? Die mitteleuropäische Zeit (MEZ) oder doch lieber eine eigene Schweizer Zeit? Das wurde vor 125 Jahren heiß diskutiert. Denn damals begannen die Zeitzonen, sich international durchzusetzen. Sollte sich die Schweiz diesem Trend anschließen oder verweigern? Weiterlesen “1894 – Vor 125 Jahren führte die Schweiz die mitteleuropäische Zeit ein”
Die „deutsche“ Taschenuhr
Man findet sie in den Krabbelkisten auf jedem Flohmarkt, billige Taschenuhren „Made in Germany“. Die meisten Uhrensammler gehen daran achtlos vorbei. Diese Uhren gelten nicht als sammelwürdig. Doch das ändert sich vielleicht bald, denn Eduard C. Saluz vom Deutschen Uhrenmuseum hat die Geschichte der „deutschen“ Taschenuhr aufgearbeitet. Und diese ist sehr interessant.
Zeit für den Wagen. Erste Autouhren
Die allerersten Automobile fuhren in Deutschland. Für uns heute erstaunlich: Bis 1900 gab es auf dem Armaturenbrett keine Anzeige der Geschwindigkeit, der Füllhöhe des Tanks oder gar der Zeit. Lesen Sie hier, wieso die Uhren erst so spät in den Wagen kamen.
100 Jahre Achtstundentag: Der Arbeiterchronometer

„Arbeiter aller Länder – vereinigt euch zur Vertheidigung euerer Rechte“. So lautet der Aufruf auf den „Arbeiter Chronometern“. Nach dem zweiten Internationalen Arbeiterkongress in Paris 1889 wurden laut eines Berichts in “Der Westen” 50.000 Exemplare dieser Taschenuhren hergestellt. Sie forderten den Achtstundentag für Arbeiterinnen und Arbeiter.
Weiterlesen “100 Jahre Achtstundentag: Der Arbeiterchronometer”