Heute dienen sie allenfalls noch als Kinderspielzeug: Klappsonnenuhren. Doch vor 170 Jahren wurden sie noch als Zeitmesser im Alltag verwendet. Lesen Sie nun den Bericht über die Sonnenuhr eines Leuchtturmwärters. Weiterlesen “Wozu brauchte ein Leuchtturmwärter eine Sonnenuhr?”
Schlagwort: Epoche: 19. Jahrhundert
Surrer – ganz besondere Schwarzwalduhren
Ab Mitte des 18. Jahrhunderts gab es im Schwarzwald mehr und mehr Uhrmacher. Einige bauten bereits Uhren, bei denen für den Stunden- und Viertelstundenschlag nur ein einziges zusätzliches Uhrwerk notwendig war: die Surrer. Was es mit dieser Uhrensorte auf sich hat, lesen Sie heute auf unserem Blog. Weiterlesen “Surrer – ganz besondere Schwarzwalduhren”
Wie klein ist eine Sorguhr?
Schwarzwälder Uhrmacher bauten im 19. Jahrhundert unterschiedliche Holzwerke. Neben „normalgroßen“ gab es kleinere Schottenuhren und winzige Jockele- und Sorguhren. Aber wie grenzt man die Uhrensorten voneinander ab? Bei der Beantwortung dieser Frage spielte diese Rahmenuhr eine entscheidende Rolle. Weiterlesen “Wie klein ist eine Sorguhr?”
„Seht her, wie spät es ist.“ Uhrenmännchen nicht nur aus dem Schwarzwald
Eine Spottfigur mit buschigen Augenbrauen, viel zu enger Jacke… und einer funktionierenden Uhr vor der Brust! Nicht nur eines, sondern ganze zwölf dieser seltenen Uhrenmännchen haben bei uns eine neue Heimat gefunden. Möchten Sie erfahren, welche Geschichte dahintersteckt? Weiterlesen “„Seht her, wie spät es ist.“ Uhrenmännchen nicht nur aus dem Schwarzwald”
170 Jahre Uhren sammeln in Furtwangen (1/2)
Die Sammlung des Deutschen Uhrenmuseums feiert in diesem Jahr ihr 170-jähriges Bestehen, damit gehört sie zu den ältesten Techniksammlungen überhaupt.
Inzwischen gehört das Museum fast zur DNA der Furtwanger. Kein Wunder, denn es war schon an vielen Orten der Stadt untergebracht.
Alles begann 1852:
Blech is beautiful. Meilenstein der Schwarzwälder Uhrenindustrie
Um 1905 arbeiteten bei den Junghans Uhrenfabriken 7000 Angestellte. Sie bauten jährlich über fünf Millionen Uhren. Damit war das Unternehmen mit Sitz in Schramberg die größte Uhrenfabrik der Welt. Wann aber begann der Aufstieg von Junghans und was waren die Erfolgsfaktoren? Einen frühen Meilenstein der Entwicklung konnte das Museum nun erwerben. Weiterlesen “Blech is beautiful. Meilenstein der Schwarzwälder Uhrenindustrie”
Angetrieben von weiblicher und männlicher Energie
Werden Uhren eher von weiblicher oder männlicher Energie angetrieben? Die Frage der “sexuellen Orientierung” scheint in diesem Zusammenhang absurd. Doch in den 1880er Jahren wurde sie bei der Einführung neuartiger Uhren ernsthaft diskutiert. Warum diese Diskussion ins Leere führt, zeigt ein neues Objekt in unserer Sammlung.
Weiterlesen “Angetrieben von weiblicher und männlicher Energie”
Stein-Zeit!
In diesem Monat jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag von Alois Senefelder. Er machte 1796 eine Entdeckung, mit der vor allem in der graphischen Kunst des 19. Jahrhunderts eine neue „Steinzeit“ anbrach. Das war durchaus positiv und hatte indirekt sogar Auswirkungen auf die Uhrenherstellung.
Uhrmacher und Flugpionier
Im August 2021 jährt sich der Todestag von Otto Lilienthal zum 125. Mal. Dafür würde Orville Wright diesen Monat seinen 150. Geburtstag feiern. Doch kennen Sie neben diesen illustren Namen der Fluggeschichte auch einen Flugpionier, der gleichzeitig Uhrmacher war? Weiterlesen “Uhrmacher und Flugpionier”
Gewerbehäuschen im Schwarzwald – schlicht und krisenfest
Auf der Suche nach typischen und einprägsamen Architekturformen der Region bereisten Anfang der 1850er Jahre zwei Architekten den Schwarzwald. Auch der Ruine des Königenhofs, der 1844 durch eine Lawine zerstört wurde, statteten sie einen Besuch ab. Dort fanden sie ein typisches Uhrmacherhaus, das “Königenhäusle”.
Weiterlesen “Gewerbehäuschen im Schwarzwald – schlicht und krisenfest”