Selbst bei einfachsten Rechenaufgaben greifen wir heute zum Handy. Aber wie behalfen sich Zeitgenossen vor 100 Jahren, als es noch keine Mikroelektronik gab? Mit mechanischen Rechenmaschinen. Einige davon wurden im Schwarzwald von Uhrenbetrieben gefertigt. Lesen Sie heute über dieses weitgehend unbekannte Thema. Weiterlesen “Rechenmaschinen aus dem Schwarzwald”
Schlagwort: Schwarzwalduhr
Surrer – ganz besondere Schwarzwalduhren
Ab Mitte des 18. Jahrhunderts gab es im Schwarzwald mehr und mehr Uhrmacher. Einige bauten bereits Uhren, bei denen für den Stunden- und Viertelstundenschlag nur ein einziges zusätzliches Uhrwerk notwendig war: die Surrer. Was es mit dieser Uhrensorte auf sich hat, lesen Sie heute auf unserem Blog. Weiterlesen “Surrer – ganz besondere Schwarzwalduhren”
Wie klein ist eine Sorguhr?
Schwarzwälder Uhrmacher bauten im 19. Jahrhundert unterschiedliche Holzwerke. Neben „normalgroßen“ gab es kleinere Schottenuhren und winzige Jockele- und Sorguhren. Aber wie grenzt man die Uhrensorten voneinander ab? Bei der Beantwortung dieser Frage spielte diese Rahmenuhr eine entscheidende Rolle. Weiterlesen “Wie klein ist eine Sorguhr?”
“Deutsch die Uhr – Deutsch der Klang!”
Mit diesen Worten bewarb Kienzle 1933 Uhren mit neuen Gongschlägen. Diese Wanduhr spielt das „Horst-Wessel-Lied“, die inoffizielle Parteihymne der Nazis. 1945 wurde die Melodie verboten. Die meisten Uhren wurden auf unverfängliche Gongschläge umgebaut. Wieso aber entging dieser Regulator seinem Schicksal? Weiterlesen ““Deutsch die Uhr – Deutsch der Klang!””
Genial einfach. Werkzeuge der Schwarzwälder Uhrmacherei
Anker für Pendeluhrwerke herzustellen, war lange Zeit aufwändig. Doch Schwarzwälder Uhrmacher bogen dieses Bauteil aus Blech in nur wenigen Sekunden. Die dazu notwendige Spezialzange konnte das Museum zusammen mit anderen Werkzeugen und Maschinen aus dem 19. Jahrhundert erwerben. Der Förderverein des Museums stellte die notwendigen Mittel zur Verfügung. Weiterlesen “Genial einfach. Werkzeuge der Schwarzwälder Uhrmacherei”
„Seht her, wie spät es ist.“ Uhrenmännchen nicht nur aus dem Schwarzwald
Eine Spottfigur mit buschigen Augenbrauen, viel zu enger Jacke… und einer funktionierenden Uhr vor der Brust! Nicht nur eines, sondern ganze zwölf dieser seltenen Uhrenmännchen haben bei uns eine neue Heimat gefunden. Möchten Sie erfahren, welche Geschichte dahintersteckt? Weiterlesen “„Seht her, wie spät es ist.“ Uhrenmännchen nicht nur aus dem Schwarzwald”
Eine sehr spezielle „Kerzenuhr“
In unserer beliebten Sommerwerkstatt werden ab 27. Juli Kerzenuhren angefertigt. Markierungen auf der Kerze zeigen, wie lange sie brennt, bis eine Stunde vergangen ist. Bei diesem prächtigen Blechwecker dient die Kerze jedoch einem anderen Zweck.
Weiterlesen “Eine sehr spezielle „Kerzenuhr“”
Eine Kuckucksuhr wandert nach Frankreich aus
Wer sich als Deutscher im Nachbarland unbeliebt machen möchte, muss nur eine Kuckucksuhr als Gastgeschenk mitbringen. Denn das typische Souvenir aus dem Schwarzwald gilt vielen als Inbegriff schlechten Geschmacks. Wie gelangte diese Kuckucksuhr ausgerechnet nach Frankreich? Weiterlesen “Eine Kuckucksuhr wandert nach Frankreich aus”
Die Mummelsee-Uhr
Romantischer geht’s kaum. Ein dunkler See, hoch oben im Schwarzwald, umgeben von Tannen. Wenn es dann abends ganz still wird… Kein Wunder, dass sich viele Sagen um den Mummelsee ranken. Eine Uhr erzählt die Geschichte der Meerjungfrauen, die es einst dort gegeben haben soll. Weiterlesen “Die Mummelsee-Uhr”
170 Jahre – Museum im Wandel (Teil 2/2)
Fast alle aus unserer Region waren schon im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen, oft bereits zu Kindergarten-Zeiten.
Doch genau betrachtet, hat jede Generation ein anderes Uhrenmuseum erlebt, denn die Sammlung musste immer wieder umziehen. Ein Foto-Parcours durch die Zeiten ab 1945.