In unserer beliebten Sommerwerkstatt werden ab 27. Juli Kerzenuhren angefertigt. Markierungen auf der Kerze zeigen, wie lange sie brennt, bis eine Stunde vergangen ist. Bei diesem prächtigen Blechwecker dient die Kerze jedoch einem anderen Zweck.
Schlagwort: Schwarzwalduhr
Eine Kuckucksuhr wandert nach Frankreich aus
Wer sich als Deutscher im Nachbarland unbeliebt machen möchte, muss nur eine Kuckucksuhr als Gastgeschenk mitbringen. Denn das typische Souvenir aus dem Schwarzwald gilt vielen als Inbegriff schlechten Geschmacks. Wie gelangte diese Kuckucksuhr ausgerechnet nach Frankreich? Weiterlesen “Eine Kuckucksuhr wandert nach Frankreich aus”
Die Mummelsee-Uhr
Romantischer geht’s kaum. Ein dunkler See, hoch oben im Schwarzwald, umgeben von Tannen. Wenn es dann abends ganz still wird… Kein Wunder, dass sich viele Sagen um den Mummelsee ranken. Eine Uhr erzählt die Geschichte der Meerjungfrauen, die es einst dort gegeben haben soll. Weiterlesen “Die Mummelsee-Uhr”
170 Jahre – Museum im Wandel (Teil 2/2)
Fast alle aus unserer Region waren schon im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen, oft bereits zu Kindergarten-Zeiten.
Doch genau betrachtet, hat jede Generation ein anderes Uhrenmuseum erlebt, denn die Sammlung musste immer wieder umziehen. Ein Foto-Parcours durch die Zeiten ab 1945.
170 Jahre Uhren sammeln in Furtwangen (1/2)
Die Sammlung des Deutschen Uhrenmuseums feiert in diesem Jahr ihr 170-jähriges Bestehen, damit gehört sie zu den ältesten Techniksammlungen überhaupt.
Inzwischen gehört das Museum fast zur DNA der Furtwanger. Kein Wunder, denn es war schon an vielen Orten der Stadt untergebracht.
Alles begann 1852:
Blech is beautiful. Meilenstein der Schwarzwälder Uhrenindustrie
Um 1905 arbeiteten bei den Junghans Uhrenfabriken 7000 Angestellte. Sie bauten jährlich über fünf Millionen Uhren. Damit war das Unternehmen mit Sitz in Schramberg die größte Uhrenfabrik der Welt. Wann aber begann der Aufstieg von Junghans und was waren die Erfolgsfaktoren? Einen frühen Meilenstein der Entwicklung konnte das Museum nun erwerben. Weiterlesen “Blech is beautiful. Meilenstein der Schwarzwälder Uhrenindustrie”
Das vergrößerte „Herz der Uhr“ – Gangmodell einer Stiftenhemmung
Viele Besucher sind begeistert von den winzigen Taschen- und Armbanduhrwerken. Wie ein Uhrwerk funktioniert, kann man dort mit bloßem Auge aber schlecht erkennen. Deshalb wurde schon früher das „Herz der Uhr“ in Schaumodellen ins Überdimensionale vergrößert. Doch für wen waren solche Modelle damals gedacht?
Weiterlesen “Das vergrößerte „Herz der Uhr“ – Gangmodell einer Stiftenhemmung”
Welcher Typ Kuckucksuhr sind Sie?
Nächste Woche ist Weihnachten – haben Sie schon alle Geschenke zusammen? Oder brauchen Sie auf den letzten Metern noch etwas Hilfe bei der Kaufentscheidung? Falls Sie Ihren Lieben eine Kuckucksuhr schenken wollen, können wir Ihnen da weiterhelfen…
Rätsel um eine der ältesten Kuckucksuhren
Im Frühjahr konnte das Deutsche Uhrenmuseum eine der ältesten Kuckucksuhren erwerben. Auf dem Werk die Unterschrift: „Lorenz Hofmeyer Junij 1793 (oder: 1795?)“. Doch einen Uhrmacher dieses Namens gibt es nicht. Wer aber war Lorenz Hofmeyer? Folgen Sie uns bei der Spurensuche. Weiterlesen “Rätsel um eine der ältesten Kuckucksuhren”
Uhrmacherei – Immaterielles Kulturerbe!
2021 wurde die Uhrmacherei in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen. Das war auch dringend nötig, denn wie viele traditionelle Handwerke steht die Uhrmacherei einem mächtigen Feind gegenüber – dem Vergessen.