Richtig, ein Kuckuck. Was daran irritiert? Wenn wir heute von Kuckucksuhren sprechen, denken wir meist an eine Uhr in Häuschen-Form. Doch das war nicht immer so. Aber wie denn dann?
Schlagwort: Kuckucksuhr
Kuckucksuhren im 20. Jahrhundert

Was halten Sie von der Kuckucksuhr? Schick oder scheußlich? Geschmacksverirrung oder Designerstück? Die Meinungen darüber gehen weit auseinander, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Varianten, die heute hergestellt werden. Die Kuckucksuhr ist immer noch eines der bekanntesten Markenzeichen des Schwarzwaldes. Doch wie erging es dem Kuckuck in den letzten hundert Jahren?
Das Bahnhäusle – ein Jahrhundertdesign aus Furtwangen (Teil 3)
Hand aufs Herz: Kuckucksuhren sind Trash, oder? Dennoch ist die Pracht vieler Kuckucksuhren aus dem späten 19. Jahrhundert beeindruckend. Ich staune immer wieder, wie detailreich die Schnitzereien ausgeführt sind. Selbst die Nähte der Pulvertaschen sind fein herausgearbeitet! Aber wer konnte und wollte so einen Aufwand bezahlen? Diese Frage stellten sich schon viele Zeitgenossen Anfang des 20. Jahrhunderts, als nach der überbordenden Dekorationswut des Historismus eine neue Schlichtheit ausgerufen wurde. Wie die gloriose Epoche der hochwertigen Kuckucksuhren zu Ende ging, lesen Sie in Teil 3 des Berichts über die “Bahnhäusle-Kuckucksuhr”.
Weiterlesen “Das Bahnhäusle – ein Jahrhundertdesign aus Furtwangen (Teil 3)”
Das Bahnhäusle – ein Jahrhundertdesign aus Furtwangen (Teil 2)
Fast jeder kennt sie: die klassische Schwarzwälder Kuckucksuhr mit ihren üppigen Schnitzereien an der Vorderseite. Aber nur die wenigsten wissen, wie eine solche Uhr vor 100 bis 150 Jahren hergestellt wurde. Was kostete sie? In welchen Ländern wurde sie damals verkauft? Diese und weitere Fragen lesen Sie in Teil 2 des Berichts über das berühmte Souvenir aus dem Schwarzwald.
Weiterlesen “Das Bahnhäusle – ein Jahrhundertdesign aus Furtwangen (Teil 2)”
Das Bahnhäusle – ein Jahrhundertdesign aus Furtwangen (Teil 1)
Wussten Sie, dass das geschnitzte Häuschen mit dem Kuckuck am Ort des Deutschen Uhrenmuseums erfunden wurde? Dass der „Uhr-Ahn“ des typischen Schwarzwaldsouvenirs ein Bahnwärterhäuschen war? Und dass die Kuckucksuhr um 1850 als hochmoderne Uhr galt?
Weiterlesen “Das Bahnhäusle – ein Jahrhundertdesign aus Furtwangen (Teil 1)”
Die ersten Schwarzwälder Kuckucksuhren (Teil 2)

Jeder Tourist glaubt zu wissen, wie eine Kuckucksuhr auszusehen hat. Aber der Weg zur Kuckucksuhr im Häuschen mit den üppigen Tier- und Pflanzenschnitzereien war lang. Bevor der Schwarzwälder Kuckuck sein eigenes Heim beziehen konnte, war er zu Gast in vielen Formen der Schwarzwalduhr. Lesen Sie dazu mehr im Teil 2 des Berichts über die ersten Schwarzwälder Kuckucksuhren. Weiterlesen “Die ersten Schwarzwälder Kuckucksuhren (Teil 2)”
Die ersten Schwarzwälder Kuckucksuhren (Teil 1)

Schwarzwald, um 1730. Am mollig warmen Kachelofen überlegt ein Bauer, wie er den endlos langen, klirrend kalten Winter überstehen kann. Mit seinem Schnitzmesser könnte er etwas schaffen, was das Herz erfreut und ganzjährig an den Frühling erinnert: die Kuckucksuhr! – Eine schöne Geschichte, aber leider frei erfunden. Lesen Sie, wie es wirklich war. Weiterlesen “Die ersten Schwarzwälder Kuckucksuhren (Teil 1)”
„Weltgrößte“ Kuckucksuhren im Schwarzwald – größer, höher, breiter
Eigentlich sind typische Kuckucksuhren ja Mini-Bahnhäusle. Die „weltgrößten“ Kuckucksuhren haben sie lediglich wieder auf Originalgröße gebracht!
Ein Streifzug entlang der Deutschen Uhrenstraße.
Weiterlesen “„Weltgrößte“ Kuckucksuhren im Schwarzwald – größer, höher, breiter”
Auf Augenhöhe mit dem Riesenkuckuck
Auf Augenhöhe mit dem Riesenkuckuck waren die Besucher der Südwestmesse 2017 in Villingen-Schwenningen. Am Stand von „25 Jahre Deutsche Uhrenstraße“ ließ sich der Vogel mit der stattlichen Länge von 1,80 Meter aus nächster Nähe betrachten, der sich pünktlich zur Viertelstunde in Bewegung setzt.
Wer hat’s erfunden? Zur Frühgeschichte der Kuckucksuhr
Werner Steins dickleibiges Nachschlagewerk Kulturfahrplan weiß fast alles. “Wann wurde die Kuckucksuhr erfunden?” Antwort: “1738, und zwar im Schwarzwald.”
Aber stimmt das wirklich? Gab es vorher keine Kuckucksuhren? Und erblickten sie wirklich zuerst hier das Licht der Welt?
Weiterlesen “Wer hat’s erfunden? Zur Frühgeschichte der Kuckucksuhr”