Zeitmessung ohne Uhr – geht das? Na klar! Mit einer selbstgebastelten Stundenkerze kann man auch ohne Zeiger und Ziffernblatt die Zeit im Blick behalten. Das Sommerprogramm im Deutschen Uhrenmuseum bietet aber noch mehr…
Was passiert hier im Alltag? Was geht hinter den Kulissen vor sich? Welche Veranstaltungen finden bei uns statt? In dieser Kategorie finden Sie Berichte über das Leben im Museum.
Zeitmessung ohne Uhr – geht das? Na klar! Mit einer selbstgebastelten Stundenkerze kann man auch ohne Zeiger und Ziffernblatt die Zeit im Blick behalten. Das Sommerprogramm im Deutschen Uhrenmuseum bietet aber noch mehr…
Seit der zweiten Junihälfte steht die Präsentation der Designentwürfe für die „Kuckucksuhr 4.0“ – und wird nun verlängert! Bis Ende August haben Sie die Möglichkeit, im Deutschen Uhrenmuseum die Abschlussmodelle des Projektes zu besichtigen. Was Sie dabei erwartet? Lesen Sie weiter…
Wie sieht eine zeitgemäße Kuckucksuhr aus? Mit dieser Frage setzten sich zwei Klassen angehender Produktdesignerinnen und -designer auseinander. Die besten Entwürfe werden in einigen Wochen im Deutschen Uhrenmuseum in einer Ausstellung präsentiert.
UPDATE: Die Ausstellung ist eröffnet!
Weiterlesen „Kuckucksuhr 4.0 – Zukünftiges Uhrendesign aus Sindelfingen“
Fast alle aus unserer Region waren schon im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen, oft bereits zu Kindergarten-Zeiten.
Doch genau betrachtet, hat jede Generation ein anderes Uhrenmuseum erlebt, denn die Sammlung musste immer wieder umziehen. Ein Foto-Parcours durch die Zeiten ab 1945.
Die Sammlung des Deutschen Uhrenmuseums feiert in diesem Jahr ihr 170-jähriges Bestehen, damit gehört sie zu den ältesten Techniksammlungen überhaupt.
Inzwischen gehört das Museum fast zur DNA der Furtwanger. Kein Wunder, denn es war schon an vielen Orten der Stadt untergebracht.
Alles begann 1852:
Großes Echo hat der Aufruf des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen zu einem Fotoshooting gefunden: Über dreißig Bewerbungen konnten berücksichtigt werden. Zwei Tage lang war der Fotograf Gerald Ulmann aus Stuttgart im Einsatz. Weiterlesen „Fotoshooting fürs Museum“
Museen werden leider immer wieder Opfer von Einbrüchen. Besonders spektakulär das Verschwinden einer 100 kg schweren Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum 2017 und der Diebstahl im Grünen Gewölbe in Dresden 2019. Vor genau 15 Jahren wurde das Deutsche Uhrenmuseum Opfer eines ähnlichen Verbrechens. Weiterlesen „Vor 15 Jahren: Einbruch im Deutschen Uhrenmuseum!“
Eine neue Leitung bedeutet für eine Institution immer eine große Veränderung. Welche neuen Entscheidungen werden getroffen? Wie entwickelt sich unser Museum weiter? Und was für eine Person sitzt von nun an auf dem Chefsessel? Unsere neue Direktorin hat sich Zeit genommen für ein Interview.
Am Freitag, dem 18. Juni 2021 ist es soweit: Nach über sieben Monaten darf das Deutsche Uhrenmuseum seine Türen wieder für alle Besucherinnen und Besucher öffnen. Der Neustart findet aber auch hinter den Kulissen statt – mit einer neuen Direktorin!
Im abschließenden Beitrag der Serie „Die Zeit sichtbar machen…“ stellen wir einige Entwürfe vor, die als Installation für Plätze unter freiem Himmel gestaltet wurden. Sie sollen nicht nur die Zeit anzeigen, sondern auch zum Verweilen und Betrachten einladen.
Weiterlesen „Die Zeit sichtbar machen …in der Öffentlichkeit“