„Täglich geöffnet“ – damit ist es nun erst einmal vorbei. Wegen der Corona-Krise ist das Deutsche Uhrenmuseum seit dem 16. März bis auf weiteres geschlossen. Alle Veranstaltungen und Führungen sind abgesagt. Das betrifft nach derzeitigem Stand leider auch die Bastelwerkstätten für Kinder in den Osterferien. Weiterlesen “Museum wegen Covid-19 geschlossen”
Kategorie: Museum live
Was passiert hier im Alltag? Was geht hinter den Kulissen vor sich? Welche Veranstaltungen finden bei uns statt? In dieser Kategorie finden Sie Berichte über das Leben im Museum.
Schwarzwald-Ührchen – Die Korrekturen
Unser Blog hat aufmerksame Leser. Das freut uns! Ein Abonnent wies uns auf einige Fehler im Beitrag über die Schwarzwälder Miniaturuhren hin. Dank dieser Hinweise konnten wir sie umgehend beseitigen. Heute befasst sich das Blog deshalb auch ein weiteres Mal mit den Mini-Uhren – mit Schwerpunkt auf den Uhrwerken. Weiterlesen “Schwarzwald-Ührchen – Die Korrekturen”
Das Deutsche Uhrenmuseum zu Gast im Eisenbahnmuseum Mulhouse
Einmal im Jahr verlassen wir unsere Wirkungsstätte in Furtwangen, um einen Blick über den Tellerrand zu werfen. Bei einer Bildungsfahrt in ein anderes Museum entdecken wir aus Besuchersicht die Arbeit einer anderen Institution. Dieses Jahr ging es nach Mulhouse – möchten Sie uns bei unserem „Ausflug“ begleiten? Weiterlesen “Das Deutsche Uhrenmuseum zu Gast im Eisenbahnmuseum Mulhouse”
Gehirnjogging mit Uhren
Nur die wenigsten werden sich erinnern können: Es gab einmal eine Zeit ohne Smartphones. Damals telefonierte man noch – mit dem Handy. Und wenn einmal niemand anrief, trainierte man Gedächtnis und Geschicklichkeit mit Gratisspielen. Heute stellen wir zwei echte Spiele-Klassiker vor – in einer Online-Version mit Motiven aus dem Deutschen Uhrenmuseum. Weiterlesen “Gehirnjogging mit Uhren”
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum…
Musik gehört zu Weihnachten, wie Plätzchen, Tannenbaum und Geschenke! Ein weltweit bekanntes und in unzählige Sprachen übersetztes Weihnachtslied spielt der klingende Christbaumständer des Deutschen Uhrenmuseums. Erkennen Sie die Melodie?
Mehr Tick Tack Trick – Sonderausstellung verlängert bis 2020
Fleißig werkeln vier Uhrmacher – sie feilen Zahnräder, einer arbeitet an der Drehbank und einer zimmert an einem Uhrengehäuse. Ihre Werkstatt ist ein Schwarzwaldhaus mit einem technischen Clou: Schon vor über einhundert Jahren war es elektrisch betrieben und beleuchtet. Kein Wunder, dass es zu den Publikumslieblingen gehört.
Weiterlesen “Mehr Tick Tack Trick – Sonderausstellung verlängert bis 2020”
(Deutsches Uhren-)museum-digital – Ein Werkstattbericht
Seit dem 1. Oktober läuft im Deutschen Uhrenmuseum ein Großprojekt: Die etwa 1.300 Objekte der Dauerausstellung sollen spätestens 2021 online zu erkunden sein. Warum das Projekt ins Leben gerufen wurde und was Sie als Museumsbesucherinnen und –besucher erwartet, erfahren Sie im heutigen Blogbeitrag.
Weiterlesen “(Deutsches Uhren-)museum-digital – Ein Werkstattbericht”
Das Lackschild in der Restaurierungswerkstatt
Durch Schenkungen oder Ankäufe erweitert das Deutsche Uhrenmuseum auch heute noch seine Sammlung an Schwarzwalduhren. In der Restaurierungsabteilung werden, wenn nötig, Maßnahmen zur Erhaltung und Reinigung durchgeführt. Am Beispiel von zwei Lackschilduhren soll dies veranschaulicht werden. Diese Holzuhren mit dem bunt bemalten Schild waren im 19. Jahrhundert die erfolgreichste Form der Schwarzwalduhr.
Time – made in Germany. Die Uhrenwelt traf sich in Nürnberg
Vergangene Woche fand in Nürnberg ein Gipfeltreffen der internationalen Uhrenwelt statt. Unter dem Motto: „Time – made in Germany“ trafen sich 170 Freunde alter Uhren aus zehn Ländern im traditionsreichen Germanischen Nationalmuseum. Unser Kollege Johannes Graf berichtet. Weiterlesen “Time – made in Germany. Die Uhrenwelt traf sich in Nürnberg”
Schwarzwalduhren 2020 – mit Figuren!
Das letzte Drittel des Jahres 2019 ist angebrochen und es wird wieder Zeit für die Kalender für das Jahr 2020. Auch der Förderverein des Deutschen Uhrenmuseums veröffentlicht jedes Jahr einen Kalender mit zwölf Objekten unserer Sammlung. Möchten Sie wissen, welche es dieses Mal sind?