Tick Tack Trick ist der Titel unserer diesjährigen Sonderausstellung. Was verbirgt sich wohl dahinter? Und was hat das mit dem „Akrobat schöön“ unserer Sommerwerkstatt zu tun?
Seit 2006 veranstaltet die Klaus-Tschira-Stiftung in Mannheim jedes Jahr die Erlebnistage „Explore Science“. Unter einem bestimmten Motto werden an diesen Tagen Schulkindern und Jugendlichen Themen aus Naturwissenschaft und Technik nähergebracht. 2019 war auch das Deutsche Uhrenmuseum mit einem Stand vertreten – dafür gab es einen guten Grund. Weiterlesen „Explore Science – Erlebnistage in Mannheim“→
Die Ferienprogramme haben im Deutschen Uhrenmuseum Tradition. Lackschilduhren, Wecker oder Sanduhren waren schon da – doch es müssen nicht immer Uhren sein! Zur diesjährigen Sonderausstellung „Tick Tack Trick“ haben wir uns etwas Neues ausgedacht. Sehen Sie selbst, was die Kinder gebastelt haben…
Außergewöhnlicher Geschichtsunterricht für die Viertklässler der Anne-Frank-Schule und der Friedrichschule in Furtwangen: Am 26. November war Heidi Knoblich zu Besuch im Deutschen Uhrenmuseum.
Bis 4. September 2018 können Kinder zwischen 6 und 12 jeden Dienstag einen eigenen Wecker sägen, gestalten und montieren. Die elfjährige Yolla war mit ihrer Freundin Cholena bei uns zu Gast. Sie erzählt uns, was sie in der Wecker-Werkstatt erlebt hat.
„Typisch männlich“, „typisch weiblich“ – manche Berufe sind immer noch mit diesen Klischees behaftet. Dass es auch anders geht, zeigt jedes Jahr der Girls’Day. An diesem Tag probieren Schülerinnen Berufe wie Uhrmacher aus, die meist eher von Männern ausgeübt werden. Auch das Deutsche Uhrenmuseum beteiligte sich an dieser Aktion mit einem Schnuppertag in der Restaurierungswerkstatt.
Keine Hausaufgaben, kein trockener Lernstoff, keine Prüfungen – Schule kann auch anders aussehen. Zumindest dann, wenn es Abwechslung vom Schulalltag gibt und die Kinder aus der Schule herauskommen. Dieses Ziel verfolgt der Verbund der Naturparkschulen Südschwarzwald. Ein Ausflugsziel: Das Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen.
Unter all den Schwarzwälder Uhrmachern und Uhrenhändlern, die einst in aller Herren Länder zogen, hoben sich jene, die in England ihre Geschäfte tätigten, besonders hervor. Weil sie fortan die aus England mitgebrachten Sitten wie das Teetrinken und den Gebrauch der englischen Sprache zelebrierten, nannte man sie „Schwarzwald-Engländer“.
Seit vielen Jahren sind unsere Sommerwerkstätten ein beliebter Anlaufpunkt für Familien mit Kindern. Basteln und Malen, aber auch Neues lernen stehen im Mittelpunkt. Doch vor allem sollen die Kinder und Jugendlichen Spaß haben – und am Ende des Tages haben sie ein selbstgemachtes Mitbringsel .
Jedes Jahr veranstaltet das Deutsche Uhrenmuseum während des Sommers Bastelwerkstätten, um Kindern zwischen 6 und 12 Jahren verschiedene Themen rund um die Welt der Uhren spielerisch und kreativ näher zu bringen. Da die Sonderausstellung dieses Jahr die „Rasselbande“ der Wecker im Blick hat, lag es nahe, mit den Kindern ihre eigenen Wecker zu bauen.