Heute kaum noch bekannt, war der Rechenschieber lange Zeit ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Berechnungen der Ingenieure. Die Erfindung der elektronischen Rechenmaschinen und Computer führte ab den 1970er Jahren jedoch zum raschen Verschwinden des praktischen Instruments. Diese Taschenuhr mit Rechenscheibe führt uns in die vorelektronische Zeit zurück.
Kategorie: Schräg & Schrill
Es muss nicht immer ernsthaft sein: Manche Objekte in unserem Museum sind ausgefallen, unterhaltsam, schräg oder einfach sehenswert. Stöbern Sie doch ein wenig in unserem Kuriositätenkabinett!
Fasnet im uhrenmachenden Schwarzwald
Heute ist es endlich wieder so weit: Mit dem „Gschmutzige Dunschdig“ beginnen die „hohen Tage“ der Straßenfasnet. Jetzt übernehmen die Narren die Regierung in und rund um Furtwangen. Das bunte Treiben in den Straßen lockt nicht nur Hexen oder Spättle vor die Tür: Auch „uhrige“ Gestalten sind dabei.
Auf Spurensuche
Letztes Jahr erhielt das Deutsche Uhrenmuseum eine Lackschilduhr mit außergewöhnlichem Bildmotiv: Man sieht einen Elefanten mit Sattel und Führer. Exotische Sujets finden sich nur selten auf den normalerweise bieder bemalten Schwarzwälder Lackschilduhren. Doch wie kommt ein Elefant in den Schwarzwald? Weiterlesen “Auf Spurensuche”
Gehirnjogging mit Uhren
Nur die wenigsten werden sich erinnern können: Es gab einmal eine Zeit ohne Smartphones. Damals telefonierte man noch – mit dem Handy. Und wenn einmal niemand anrief, trainierte man Gedächtnis und Geschicklichkeit mit Gratisspielen. Heute stellen wir zwei echte Spiele-Klassiker vor – in einer Online-Version mit Motiven aus dem Deutschen Uhrenmuseum. Weiterlesen “Gehirnjogging mit Uhren”
Uhren mit dem besonderen Dreh
Uhren zeigen die Zeit an, so weit so klar. Normalerweise dienen dazu Zeiger und Zifferblatt. Jedes Kind lernt, wie darauf die Zeit abzulesen ist. Doch wieso einfach, wenn es auch anders geht? So finden wir im Laufe der Geschichte vielfältige Varianten der Zeitanzeige.
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum…
Musik gehört zu Weihnachten, wie Plätzchen, Tannenbaum und Geschenke! Ein weltweit bekanntes und in unzählige Sprachen übersetztes Weihnachtslied spielt der klingende Christbaumständer des Deutschen Uhrenmuseums. Erkennen Sie die Melodie?
Meerjungfrauen verzweifelt gesucht
Für den einen sind sie Kult, für den anderen lächerlich – Uhren von Schmid-Schlenker aus Bad Dürrheim. Um 1960 hatte sie die Nachfrage nach verspielten Souveniruhren auf die Spitze getrieben. Ein Highlight: Mermaid – die Drehpendeluhr mit zwei Meerjungfrauen. Nach langer Suche konnte das Deutsche Uhrenmuseum eine dieser legendären Uhren ergattern. Leider fehlen die beiden Wasserwesen. Helfen Sie uns, ein vollständiges Stück zu finden! Weiterlesen “Meerjungfrauen verzweifelt gesucht”
Das Geschäft seines Lebens. Die “Wunderuhr” von Karl Ketterer
Mitte des 19. Jahrhunderts war das rückständige Land Baden bitterarm. So hatte auch Karl Ketterer aus St. Peter nicht genügend Geld, um eine Familie zu gründen. Er verließ seine Verlobte Wilhelmine Rut, um in der neuen Welt sein Glück zu machen. Lesen Sie heute, wie diese Reise dank einer von ihm selbst gebauten Uhr ein gutes Ende nahm. Weiterlesen “Das Geschäft seines Lebens. Die “Wunderuhr” von Karl Ketterer”
“Wo die Frau noch Dame sein darf”

Unter diesem Titel schrieb Katharina Pfannkuch in der FAZ einen Artikel über die Speisekarten ohne Preise, die noch in der Nachkriegszeit in besseren Restaurants den weiblichen Gästen gereicht wurde. Die Rollen waren damals noch klar verteilt: Er bezahlt, sie macht sich hübsch.
Wo ist die Grenze?
Am 9. November jährt sich zum dreißigsten Mal der Mauerfall. Die Bilder von freiheitsuchenden Menschen, die an diesem Novemberabend des Jahres 1989 über die Grenze zwischen DDR und BRD strömten, hat sich als emotionale Zäsur in das allgemeine Gedächtnis Deutschlands eingegraben. Jahre zuvor waren solche Bilder aber noch unvorstellbar. Eine Uhr der 1970er Jahre verrät uns mehr dazu.