Nolls Weltuhr auf Reisen – Technisches Meisterwerk oder Jahrmarktsattraktion?

Zifferblätter, die alle Zeiten rund um den Globus anzeigen, dazu bewegliche Figuren zum Staunen. Seit über 60 Jahren gehört die Kunstuhr von August Noll zu den Vorzeigestücken des Uhrenmuseums. Ein Schaustück war sie schon immer: Ende des 19. Jahrhunderts reiste sie Zehntausende von Kilometern durch Europa und beeindruckte dabei Adel und Volksfestbesucher. Weiterlesen “Nolls Weltuhr auf Reisen – Technisches Meisterwerk oder Jahrmarktsattraktion?”

„Vorm Museum steht ein blöder, sinnverwirrter Oktaeder“

Zeitgenössische Kunst ist oftmals ungeliebt, vor allem wenn sie im öffentlichen Raum steht. Auch der sogenannte „Kunsttempel“ vor dem Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen gab und gibt viel zu reden. Letzthin wurde er gar mit einem Spottgedicht bedacht, das mit obigen Zeilen beginnt. Doch so viel Häme hat das Werk nicht verdient. Deshalb im Folgenden der Versuch einer Ehrenrettung: Weiterlesen “„Vorm Museum steht ein blöder, sinnverwirrter Oktaeder“”

Wenn der Vollmond besonders groß scheint

Vollmond am 8.4.2020.

Wer gestern den Blick gen Nachthimmel gerichtet hat, konnte einen ungewöhnlich großen Vollmond sehen. Auf seiner Bahn um die Erde war uns unser natürlicher Satellit so nahe wie lange nicht. Allerdings ist der scheinbare Größenunterschied nicht immer gut sichtbar. Leichter ablesen lässt sich dieses Ereignis an einer ganz besonderen Uhr in unserem Museum. Weiterlesen “Wenn der Vollmond besonders groß scheint”

Rechenschieber – was ist das?

Heute kaum noch bekannt, war der Rechenschieber lange Zeit ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Berechnungen der Ingenieure. Die Erfindung der elektronischen Rechenmaschinen und Computer führte ab den 1970er Jahren jedoch zum raschen Verschwinden des praktischen Instruments. Diese Taschenuhr mit Rechenscheibe führt uns in die vorelektronische Zeit zurück.

Weiterlesen “Rechenschieber – was ist das?”