Romantischer geht’s kaum. Ein dunkler See, hoch oben im Schwarzwald, umgeben von Tannen. Wenn es dann abends ganz still wird… Kein Wunder, dass sich viele Sagen um den Mummelsee ranken. Eine Uhr erzählt die Geschichte der Meerjungfrauen, die es einst dort gegeben haben soll. Weiterlesen “Die Mummelsee-Uhr”
Kategorie: Schräg & Schrill
Es muss nicht immer ernsthaft sein: Manche Objekte in unserem Museum sind ausgefallen, unterhaltsam, schräg oder einfach sehenswert. Stöbern Sie doch ein wenig in unserem Kuriositätenkabinett!
Die erste Smartwatch?
1984: Das World Wide Web mit seinen unerschöpflichen Möglichkeiten ist noch Zukunftsmusik. Ebenso mobile Kommunikation. Aber schon damals tüfteln japanische Ingenieure an programmierbaren Armbanduhren, die Daten mit einem Rechner austauschen. Sind das bereits Smartwatches? Weiterlesen “Die erste Smartwatch?”
Angetrieben von weiblicher und männlicher Energie
Werden Uhren eher von weiblicher oder männlicher Energie angetrieben? Die Frage der “sexuellen Orientierung” scheint in diesem Zusammenhang absurd. Doch in den 1880er Jahren wurde sie bei der Einführung neuartiger Uhren ernsthaft diskutiert. Warum diese Diskussion ins Leere führt, zeigt ein neues Objekt in unserer Sammlung.
Weiterlesen “Angetrieben von weiblicher und männlicher Energie”
Die Kienzle-Weltzeituhr zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler 1939
Seit den 1950er Jahren diente die elegante Weltzeituhr Kienzle als Aushängeschild der Kollektion. Ursprünglich geht der Entwurf auf das Jahr 1939 zurück: Sie war das offizielle Staatsgeschenk von Württemberg und Hohenzollern zu Adolf Hitlers 50. Geburtstag. Dieses besondere Stück konnte das Deutsche Uhrenmuseum nun erwerben. Anlass genug, die Geschichte dieser Weltzeituhr nachzuzeichnen. Weiterlesen “Die Kienzle-Weltzeituhr zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler 1939”
Uhrmacher und Flugpionier
Im August 2021 jährt sich der Todestag von Otto Lilienthal zum 125. Mal. Dafür würde Orville Wright diesen Monat seinen 150. Geburtstag feiern. Doch kennen Sie neben diesen illustren Namen der Fluggeschichte auch einen Flugpionier, der gleichzeitig Uhrmacher war? Weiterlesen “Uhrmacher und Flugpionier”
Die Sache mit dem Haken
Was haben eine Schlange, ein Hund, mehrere Adler, ein Harnisch aus Messing, ein gusseiserner Stuhl und eine hölzerne Staffelei gemeinsam? Bei einer solchen Frage ahnen Sie vielleicht schon, dass die Sache einen Haken hat…
Echt mittelalterlich?
Sommer, Sonne, gutes Wetter: Eigentlich wäre nun die Saison der beliebten „Mittelaltermärkte“. Ob diese Wanduhr wohl den Beifall des Publikums erhalten würde? Sie ist auf jeden Fall authentisch – zumindest für das Bild vom Mittelalter vor über hundert Jahren.
Zwei Pendel für eine Messung
Dieses Gerät sieht auf den ersten Blick nicht wie eine Uhr aus, doch ohne Uhrwerk würde es nicht funktionieren. Es soll auch nicht über die Tageszeit Auskunft geben, sondern über den Stromverbrauch. Dahinter steckt die Geschichte eines vielseitigen Erfinders und seiner damals äußerst erfolgreichen Firma.
Eine kleine “Himmelsmaschine”
Kalender und Uhren sind wie Geschwister. Beide helfen uns, den Überblick über die Zeit zu behalten – sei es über die Stunden und Minuten oder über Wochen, Monate und Jahre. Wenn auf einer Kalenderuhr dann noch astronomische Anzeigen ins Spiel kommen, kann es wie bei dieser Uhr von Christoph Jäckle aus St. Georgen im Schwarzwald schnell unübersichtlich werden.
Sonnige Zeiten!
Noch sind die Nächte länger als die Tage. Doch das ändert sich in diesem Monat. Die Vorfreude auf den Frühling und die wärmende Sonne unterstreichen wir heute mit einigen Uhren, denen es wohl genauso geht: Ohne Sonnenschein würden sie nämlich gar nicht funktionieren!