2002 hat das Museum begonnen, jeden Monat eine andere Uhr aus dem Depot vorzustellen. Die Reihe „Objekt des Monats“ entwickelte sich zu einem großen Erfolg. Die interessantesten aus über 250 Texten sollen nun in loser Reihe vorgestellt werden. Wir beginnen mit dem Jahr 2004. Weiterlesen „Objekte des Monats: Highlights 2004“
Kategorie: Schräg & Schrill
Es muss nicht immer ernsthaft sein: Manche Objekte in unserem Museum sind ausgefallen, unterhaltsam, schräg oder einfach sehenswert. Stöbern Sie doch ein wenig in unserem Kuriositätenkabinett!
Eine Lackschilduhr für Frankreich
Im 19. Jahrhundert verkauften sich die preiswerten Holzuhren aus dem Schwarzwald mit ihren bunten Schildern in ganz Europa. Je nach Bestimmungsland sahen die bunt bemalten Holzschilder anders aus. Woran kann man erkennen, dass diese Uhr nach Frankreich verkauft werden sollte? Weiterlesen „Eine Lackschilduhr für Frankreich“
Die „Jupp Derwall“ und andere Uhren mit Hybridanzeige
In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre war die Omega „Seamaster Albatross“ Kult. Dank ihrer Kombination aus analoger und digitaler Zeitanzeige sah sie extrem futuristisch aus. Doch wieso trägt diese Quarzuhr bei Sammlern den Namen des früheren Fußball-Bundestrainers Jupp Derwall?
Weiterlesen „Die „Jupp Derwall“ und andere Uhren mit Hybridanzeige“
Die Pebble bringt den Stein ins Rollen
2012 war die „Pebble“, Englisch für Kiesel, in aller Munde. Die Öffentlichkeit feierte mit der ersten kommerziell erfolgreichen Smartwatch den Durchbruch einer neuen Technologie. Lesen Sie hier die ganze Geschichte. Weiterlesen „Die Pebble bringt den Stein ins Rollen“
Die Wasser-Quarzuhr. Aprilscherz oder nicht?
Diese Quarzuhr braucht angeblich keine Batterien, sondern nur ein bisschen Wasser. Klingt nach Aprilscherz. Wenn Sie weiterlesen, erfahren Sie, ob wir Sie auf den Arm nehmen oder nicht. Weiterlesen „Die Wasser-Quarzuhr. Aprilscherz oder nicht?“
James Bond und die Fernsehuhr
Ein Fernsehapparat, eingebaut in eine Armbanduhr? Unglaublich! Anfang der 1980er Jahre galt die Seiko TV Watch als revolutionär. Die Uhr war so futuristisch, dass Roger Moore sie im James-Bond-Film „Octopussy“ sogar als Geheimwaffe verwendete. Weiterlesen „James Bond und die Fernsehuhr“
Die Armbanduhr mit dem blauen Engel
Eine Binsenwahrheit: Batterien verbrauchen unnötig viel Ressourcen. Wieso also nicht eine elektronische Uhr entwickeln, die den benötigten Strom selbst erzeugt? Lesen Sie heute über Quarzuhren mit eigenem Kraftwerk!
Ein ganz besonderes Schlagwerk
Im neuen Jahr wird nicht alles anders. Aber beim Objekt des Monats Januar schon. Wir zeigen auf dem Foto nicht wie sonst eine komplette Uhr, sondern nur ein spezielles Rad des Uhrwerks. Neugierig geworden? Weiterlesen „Ein ganz besonderes Schlagwerk“
Der unermüdliche Würfelspieler
Ein Wecker, der würfelt? Klingt nach Fake News, ist aber wahr. Was es mit diesem sehr speziellen Wecker auf sich hat, erfahren Sie heute in unserem Blog. Weiterlesen „Der unermüdliche Würfelspieler“
„ Großvaters Uhr“ – zählte sie die Lebenssekunden ab?
„Grandfather’s Clock“ ist ein weltbekanntes Lied, komponiert vor fast 150 Jahren. Fast ebenso lange wird dieser Begriff für Standuhren überhaupt verwendet. Wie kam es dazu? Und was hat es mit Grandmother Clocks und Granddaughter Clocks auf sich? Unsere Spurensuche führte uns nach England, in eine uralte Poststation, wo die besungene Uhr angeblich noch steht. Weiterlesen „„ Großvaters Uhr“ – zählte sie die Lebenssekunden ab?“