Objekte des Monats: Highlights 2014

Was hat eine Bronzemedaille mit den Feiern zum Zwanzigsten Jahrestag der Gründung der DDR zu tun? Eigentlich gar nichts. Außer dass beide Stücke 2014 Themen für Objekte des Monats waren. Lassen Sie sich ein weiteres Mal faszinieren von der Vielfalt unserer Sammlung!

ZUM VERGRÖSSERN DER BILDER BITTE KLICKEN!

Objekt des Monats: März 2014

Ist Dabeisein alles?

Bronzemedaille für die Großherzoglich Badische Uhrmacherschule Furtwangen, Weltausstellung in Paris 1900, Inv. 2012-007

Das edle Motto „Dabei sein ist alles“ sieht die Olympischen Spiele als friedliche und faire Sportveranstaltung. Doch dieser Spruch beruht auf einem Missverständnis. Das einzige authentische olympischen Motto lautet: „Citius, altius, fortius“, also „Schneller, höher, stärker“. Denn was wirklich zählt ist der Gewinn – für Sportler, Bauunternehmer und Politiker.

Um 1900 konnten auch Uhrmacher ihr Können bei industriellen Gewerbeschauen und Weltausstellungen messen. Hier wurden ebenfalls die Besten mit Medaillen ausgezeichnet. Zwar gab es für die Furtwanger Uhrmacherschule 1900 in Paris nur eine Bronzemedaille, aber vielleicht galt damals ja wirklich: „Dabei sein ist alles“.

 

Uhr des Monats Oktober 2014

Die DDR auf Weltniveau?

Elektronische Tischuhr „XX Jahre DDR“, Technisch-Physikalische Werkstätten (VEB TPW), Thalheim 1969, Inv. 2013-031

„Not macht erfinderisch“. Auf die Verhältnisse der DDR abgewandelt erscheint „Mangel macht erfinderisch“ zutreffender. Die Mitarbeiter der Volkseigenen Betriebe (VEB) zeigten ein bemerkenswertes Improvisationstalent, wenn es darum ging, politische Vorgaben mit den begrenzten, zur Verfügung stehenden Mitteln zu erfüllen.

Zum zwanzigsten Jahrestag der DDR erhielten die Gäste der offiziellen Staatsfeierlichkeiten eine hochmoderne Terminuhr als Präsent. Die digitale Zeitanzeige sowie die vollelektronisch erzeugten Anfangstöne der Nationalhymne betonten das technologische Potential im Osten Deutschlands. Im Inneren sollte eigentlich ein Quarzuhrwerk eingebaut werden. Allerdings waren Schwingquarze in der DDR nicht erhältlich. So musste man sich mit einem traditionellen elektromechanischen Werk behelfen. Wie so oft passten Anspruch und Wirklichkeit nicht zusammen.

Unter dem Gehäuse verbirgt sich ein elektromechanisches Uhrwerk.

Kommentar verfassen