Tagundnachtgleiche – der Tag der Geraden

Präzisions-Sonnenuhr von Yves Opizzo vor dem Deutschen Uhrenmuseum

Am 20. März ist Tagundnachtgleiche! Ein besonderes Datum, denn an diesem Tag beginnt der astronomische Frühling. Und es gibt eine weitere Besonderheit: Alle Schatten an diesem Tag wandern auf einer Geraden. Im heutigen Experiment ziehen wir unsere eigene West-Ost-Linie.

Weiterlesen “Tagundnachtgleiche – der Tag der Geraden”

1894 – Vor 125 Jahren führte die Schweiz die mitteleuropäische Zeit ein

Zeitverwirrung vor der Einführung der Zonenzeiten, Taschenuhr Hora Universa, um 1880 (Inv. 45-3610)

Welche Zeit soll in der Schweiz gelten? Die mitteleuropäische Zeit (MEZ) oder doch lieber eine eigene Schweizer Zeit? Das wurde vor 125 Jahren heiß diskutiert. Denn damals begannen die Zeitzonen, sich international durchzusetzen. Sollte sich die Schweiz diesem Trend anschließen oder verweigern? Weiterlesen “1894 – Vor 125 Jahren führte die Schweiz die mitteleuropäische Zeit ein”

Die Uhr der Zukunft? Armbanduhren mit Batterie

Epperlein electric, die erste elektrische Armbanduhr aus Deutschland, 1960, Inv. 2003-082.

Man kann Sie nicht riechen, hören oder schmecken. Doch sie ist ungeheuer stark und schnell: “Elektrizität” war eines der Zauberworte des 20. Jahrhunderts. Kein Wunder, dass in den 1950er Jahren fieberhaft an batteriegetriebenen Armbanduhren gearbeitet wurde. Doch wie veränderten Elektrizität und Elektronik die Armbanduhr? Weiterlesen “Die Uhr der Zukunft? Armbanduhren mit Batterie”

Heiliger Bimbam!

Bei einigen Berufsgruppen sind uns auch heute noch die zuständigen Heiligen durchaus gewärtig. Bergleute beten zur Heiligen Barbara, Jäger vertrauen auf Hubertus. Und auch moderne Berufe müssen nicht ohne Fürsprecher auskommen: Feuerwehrleute heißen Floriansjünger, bei Fernfahrern reist der heilige Christopherus mit. Doch welche Geschichte steckt hinter einem Uhrmacherheiligen?

Weiterlesen “Heiliger Bimbam!”

Der Siegeszug der Armbanduhr

Im Ersten Weltkrieg war es zu
umständlich, erst die Uniformjacke aufzuknöpfen, um an die Taschenuhr zu gelangen. Plötzlich war das Armband mit Zeitmesser auch bei echten Männern begehrt. Wie praktisch, die Zeit am Handgelenk abzulesen!

Auch nach dem Krieg blieb der neue Uhrentyp weithin in Gebrauch. Doch wie setzte er sich in den folgenden Friedenszeiten durch? Weiterlesen “Der Siegeszug der Armbanduhr”

Die Geschichte der Armbanduhr – Wie alles begann

Eine echte Rolex! Davon träum(t)en kleine und große Jungs (Inv. 1998-032)

Als um 1900 erste Uhren am Handgelenk getragen wurden, hätte kaum jemand gedacht, dass es sich dabei um die Uhrenform der Zukunft handelt. Doch Ende des 20. Jahrhunderts wurden jährlich rund eine Milliarde Armbanduhren produziert. Über diesen Höhenflug der Armbanduhr  wollen wir in den kommenden Monaten in einer neuen Serie berichten. Wie alles begann, können Sie heute schon erfahren.

Weiterlesen “Die Geschichte der Armbanduhr – Wie alles begann”

Die Sommerzeit wird abgeschafft – Nicht zu glauben!

Sommerzeit das ganze Jahr – Hilft das gegen den Katzenjammer nach der Bayernwahl?

Bei einer EU-Umfrage im Juli und August hat sich eine deutliche Mehrheit von 84 Prozent gegen die alljährliche Zeitumstellung ausgesprochen. Das war zu erwarten. Aber dass sich etwas ändern sollte, war nicht so klar. Wieso? Lesen Sie hier unseren Kommentar anlässlich der zu Ende gehenden Sommerzeit.

Weiterlesen “Die Sommerzeit wird abgeschafft – Nicht zu glauben!”

100 Jahre Achtstundentag: Wie Arbeitszeit gemessen wurde

Arbeiter-Chronometer, um 1900, Inv. 45-3521. Auf dem Rand die Forderung nach dem Achtstundentag

„Wir wollen 8 Stunden zur Arbeit, 8 Stunden um uns auszubilden, 8 Stunden um uns auszuruhen.“ Diese Forderung findet sich auf dem „Arbeiter-Chronometer“ um 1900.

Vor 100 Jahren, am 23. November 1918, war die Arbeiterbewegung am Ziel: Deutschland führte den Achtstundentag ein.

Wir fragen heute in unserem Blog: Was sagen Kontrolluhren über den Kampf um mehr Rechte für die Beschäftigten aus?

Weiterlesen “100 Jahre Achtstundentag: Wie Arbeitszeit gemessen wurde”