
Im 19. Jahrhundert brach sich die Industrielle Revolution ihren Weg – auch für die Uhren aus dem Schwarzwald. In dieser Zeit der Umwälzungen entstanden erste große Firmen. Beginn einer neuen Zeit für die Region?
Im 19. Jahrhundert brach sich die Industrielle Revolution ihren Weg – auch für die Uhren aus dem Schwarzwald. In dieser Zeit der Umwälzungen entstanden erste große Firmen. Beginn einer neuen Zeit für die Region?
Bis 4. September 2018 können Kinder zwischen 6 und 12 jeden Dienstag einen eigenen Wecker sägen, gestalten und montieren. Die elfjährige Yolla war mit ihrer Freundin Cholena bei uns zu Gast. Sie erzählt uns, was sie in der Wecker-Werkstatt erlebt hat.
Weiterlesen “Mein eigener Wecker! Bastelwerkstatt für Kinder”
Die Sonderausstellung “Rasselbande – Die Wecker kommen“ geht in eine neue Runde und empfängt Sie ab April 2018 mit großen Lettern direkt am Ortseingang Furtwangen. In der aktuellen Sonderausstellung können Sie es ordentlich klingeln lassen: Wecker mit glockenhellen Klängen, Kuckucksrufen oder im sonoren Dauerpiepen der 1970er Jahre. Dafür laufen im Hintergrund einige Vorbereitungen.
Ein Wecker mit Leuchtziffern ist etwas Feines. So weiß man mit einem Blick, wie spät es ist und wie lange man noch im Traumland verweilen kann. Wecker mit Stromnetzkabel brauchen nicht einmal eine Batterie. Batterie leer gibt’s hier nicht. Stromausfall hingegen kann verhängnisvoll werden.
Ob piepsend, klingelnd oder mit Musik: Wecker reißen uns morgens aus dem Schlaf, erinnern uns an wichtige Termine oder sorgen dafür, dass der Kuchen im Ofen nicht anbrennt. Doch dieses nützliche und gleichzeitig lästige Geräusch gibt es nicht erst seit ein paar Jahrzehnten. Wecker wurden über Jahrhunderte hergestellt – nicht zuletzt im Schwarzwald. Und mit ihren Bauformen änderten sich ihre Wecktöne.
“Hallo Google!” Die Sprachaktivierung der bekannten Suchmaschine kennt wohl jeder Technikaffine. Das Sprechen mit technischen Geräten ist aber schon eine alte Erfindung. Auch Wecker konnte man mit seiner Stimme zum Schweigen bringen. Zumindest versprach das die Werbung.
Die Funktion einer Uhr ist in erster Linie, die Zeit anzuzeigen. Das war auch die Meinung des Designers Kurt M. Traeg. Seine Uhrenentwürfe waren schmucklos und geometrisch. Dadurch wurde die Aufmerksamkeit auf das Zifferblatt gelenkt, wo die Zeit abgelesen werden konnte.
Jedes Jahr veranstaltet das Deutsche Uhrenmuseum während des Sommers Bastelwerkstätten, um Kindern zwischen 6 und 12 Jahren verschiedene Themen rund um die Welt der Uhren spielerisch und kreativ näher zu bringen. Da die Sonderausstellung dieses Jahr die “Rasselbande” der Wecker im Blick hat, lag es nahe, mit den Kindern ihre eigenen Wecker zu bauen.
Wie lassen sich Kinder heute wecken? Vom Smartphone? Von den Eltern? Hat der klassische Wecker wirklich ausgedient bei der Generation “Wisch und Klick”? Das Deutsche Uhrenmuseum wollte es ganz genau wissen. Was daraus entstanden ist, hat sowohl Kindern wie Museumsmitarbeitern Spaß gemacht.
Weiterlesen “Aufgeweckte Comic-Kids in der Wecker-Ausstellung”
Auf dem Feldberg im Schwarzwald befindet sich in 1486 m Höhe eine Wetterstation. Dort wurden schon vor hundert Jahren regelmäßig Wetterdaten gesammelt. Dabei kam es immer wieder zu Pleiten, Pech und Pannen. Zumindest einmal war daran auch ein Wecker schuld. Wie es dazu kam, berichtet B. S.: