Eine Skibrille ermöglicht neue Einblicke in die Uhrenwelt? Mit der Microsoft HoloLens ist das nun möglich. Der Informatikstudent Alexander Moritz Erne erprobte im Deutschen Uhrenmuseum Möglichkeiten einer holographischen Erweiterung der Realität. Ausgewählten Ausstellungsstücken wurden virtuelle Bilder, Animationen und Geräusche hinzugefügt.
Schlagwort: Hinter den Kulissen
Wie werde ich Museumsführer?
Im Besucherservice und Führungsdienst ist man das „Gesicht“ des Museums. Begrüßung, Vermittlung, Betreuung und manchmal auch Einschreiten, wenn einzelne Museumsgäste sich schlecht benehmen – für Museumsführer gibt es viele verschiedene Aufgaben. Doch wie und wo kann man diese Tätigkeit lernen?
Neu in der Ausstellung: Jugendstil-Uhr aus Furtwangen
Kitsch oder Kult? Am Jugendstil scheiden sich die Geister. Das gilt auch für Uhren. Für unser Museum ein Glücksfall, denn so kam ein ganz besonderes Objekt in die Ausstellung. Was halten Sie von unserer Neuerwerbung? Weiterlesen „Neu in der Ausstellung: Jugendstil-Uhr aus Furtwangen“
Die „deutsche“ Taschenuhr
Man findet sie in den Krabbelkisten auf jedem Flohmarkt, billige Taschenuhren „Made in Germany“. Die meisten Uhrensammler gehen daran achtlos vorbei. Diese Uhren gelten nicht als sammelwürdig. Doch das ändert sich vielleicht bald, denn Eduard C. Saluz vom Deutschen Uhrenmuseum hat die Geschichte der „deutschen“ Taschenuhr aufgearbeitet. Und diese ist sehr interessant.
Industrielles Kulturerbe – auch in Furtwangen
Seit 2009 ist das Deutsche Uhrenmuseum Ankerpunkt des Netzwerkes ERIH, also der „European Route of Industrial Heritage“, zusammen mit der Deutschen Uhrenstraße. Aber was bedeutet das? Und was haben unsere Uhren mit Industriekultur zu tun?
Ausgerasselt – Ein Rückblick
Zwei Jahre währte unsere Sonderausstellung zu den Störenfrieden im Schlafzimmer – am kommenden Sonntag ist damit Schluss. Wer am 4. November noch einmal die Gelegenheit ergreifen möchte, kann um 15 Uhr zu einer letzten kostenlosen Führung kommen. Danach hat es sich ausgerasselt.
Auto und Uhren. „The Henry Ford“ in Detroit
„1 Quadratkilometer Ausstellungsfläche, 26 Millionen Objekte, 300 Jahre Geschichte“ – so wirbt „the Henry Ford“ selbstbewusst. Über eine Million Besucher pilgern jedes Jahr nach Detroit in eines der größten und bedeutendsten Museen weltweit. Auch unser Kollege Johannes Graf war da. Lesen Sie seinen Reisebericht.
Vorbereitungen auf die Antik-Uhrenbörse
Vom 24. bis 26. August 2018 verwandeln sich die Korridore der Hochschule Furtwangen in eine regelrechte Pilgerstätte für die Freunde alter Uhren: Zum 34. Mal findet die Antik-Uhrenbörse in Furtwangen statt und Händler aus vielen Ländern kommen vorbei, um ihre Schätze der Sammlergemeinde zum Verkauf anzubieten. Aber was macht das Uhrenmuseum an diesen Tagen?
Entdeckungen in der Werkstatt
„Wer kümmert sich eigentlich um all die Uhren?“ Pflege und Instandhaltung sind Aufgaben für die Spezialisten aus unserer Restaurierungswerkstatt. Mit ihrer Arbeit tragen sie nicht nur zum Erhalt unserer Sammlung bei, sondern entdecken auch immer wieder Neues. Eine Schwarzwalduhr kann nämlich allerhand über ihre Entstehungszeit verraten…
365 Tage geöffnet
Update: Leider ist der folgende Artikel nicht mehr ganz aktuell. Derzeit hat auch das Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen nur von Dienstag bis Sonntag geöffnet. Wir hoffen jedoch, dass dieser Zustand nicht von Dauer sein wird. Weiterlesen „365 Tage geöffnet“