Zwei junge Uhrmacher eröffnen eine eigene Werkstatt und reparieren Uhren. Klingt nur nach einem Schritt auf der Karriereleiter? In diesem Fall steckt viel mehr dahinter. Denn dieses Wagnis findet nicht irgendwo statt – und auch die Uhren sind nicht irgendwelche.
Schlagwort: Hinter den Kulissen
Alle Blumen welken, nur die auf dem Lackschild nicht
15 Milllionen Holzuhren allein bis 1850: Mit ihren bunt bemalten Lackschildern waren sie der VW-Käfer unter den Uhren. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts konnte man sie auch in vielen Haushalten ärmerer Leute finden. Nun hat das Museum eine Auswahl besonders schöner Exemplare dieser Alltagsuhren übernommen. Weiterlesen „Alle Blumen welken, nur die auf dem Lackschild nicht“
Das schlechte Karma des Uhrenmuseums
Eine Geschichte kennen wohl alle Studierenden der Hochschule in Furtwangen: Vor dem Hochschul-Abschluss sollten sie das Deutsche Uhrenmuseum besser nicht besuchen. Denn ansonsten würden sie durch die Prüfung fallen. Acht mutige Studierende haben sich dennoch nachts ins Museum gewagt, um aus dem Stoff einen Horrorfilm zu drehen.
Das Uhrenmuseum beim Denkfest
Digitalisierung nimmt Einfluss auf alle Aspekte unserer Gesellschaft. Auch an der Kulturszene geht das nicht spurlos vorüber. Hinter den Kulissen von Theatern, Archiven und natürlich Museen wird viel darüber diskutiert. Was könnte der richtige Weg sein? Wie werden sich Kultureinrichtungen verändern? Und was hat dieser kleine blaue Wecker damit zu tun?
Tick Tack Trick – Das Making of
Experiment „Augmented Reality“ im Uhrenmuseum
Eine Skibrille ermöglicht neue Einblicke in die Uhrenwelt? Mit der Microsoft HoloLens ist das nun möglich. Der Informatikstudent Alexander Moritz Erne erprobte im Deutschen Uhrenmuseum Möglichkeiten einer holographischen Erweiterung der Realität. Ausgewählten Ausstellungsstücken wurden virtuelle Bilder, Animationen und Geräusche hinzugefügt.
Wie werde ich Museumsführer?
Im Besucherservice und Führungsdienst ist man das „Gesicht“ des Museums. Begrüßung, Vermittlung, Betreuung und manchmal auch Einschreiten, wenn einzelne Museumsgäste sich schlecht benehmen – für Museumsführer gibt es viele verschiedene Aufgaben. Doch wie und wo kann man diese Tätigkeit lernen?
Neu in der Ausstellung: Jugendstil-Uhr aus Furtwangen
Kitsch oder Kult? Am Jugendstil scheiden sich die Geister. Das gilt auch für Uhren. Für unser Museum ein Glücksfall, denn so kam ein ganz besonderes Objekt in die Ausstellung. Was halten Sie von unserer Neuerwerbung? Weiterlesen „Neu in der Ausstellung: Jugendstil-Uhr aus Furtwangen“
Die „deutsche“ Taschenuhr
Man findet sie in den Krabbelkisten auf jedem Flohmarkt, billige Taschenuhren „Made in Germany“. Die meisten Uhrensammler gehen daran achtlos vorbei. Diese Uhren gelten nicht als sammelwürdig. Doch das ändert sich vielleicht bald, denn Eduard C. Saluz vom Deutschen Uhrenmuseum hat die Geschichte der „deutschen“ Taschenuhr aufgearbeitet. Und diese ist sehr interessant.
Industrielles Kulturerbe – auch in Furtwangen
Seit 2009 ist das Deutsche Uhrenmuseum Ankerpunkt des Netzwerkes ERIH, also der „European Route of Industrial Heritage“, zusammen mit der Deutschen Uhrenstraße. Aber was bedeutet das? Und was haben unsere Uhren mit Industriekultur zu tun?