Alle Blumen welken, nur die auf dem Lackschild nicht

15 Milllionen Holzuhren allein bis 1850: Mit ihren bunt bemalten Lackschildern waren sie der VW-Käfer unter den Uhren. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts konnte man sie auch in vielen Haushalten ärmerer Leute finden. Nun hat das Museum eine Auswahl besonders schöner Exemplare dieser Alltagsuhren übernommen. Weiterlesen „Alle Blumen welken, nur die auf dem Lackschild nicht“

Experiment „Augmented Reality“ im Uhrenmuseum

Eine Skibrille ermöglicht neue Einblicke in die Uhrenwelt? Mit der Microsoft HoloLens ist das nun möglich. Der Informatikstudent Alexander Moritz Erne erprobte im Deutschen Uhrenmuseum Möglichkeiten einer holographischen Erweiterung der Realität. Ausgewählten Ausstellungsstücken wurden virtuelle Bilder, Animationen und Geräusche hinzugefügt.

Weiterlesen „Experiment „Augmented Reality“ im Uhrenmuseum“

Die „deutsche“ Taschenuhr

Man findet sie in den Krabbelkisten auf jedem Flohmarkt, billige Taschenuhren „Made in Germany“. Die meisten Uhrensammler gehen daran achtlos vorbei. Diese Uhren gelten nicht als sammelwürdig. Doch das ändert sich vielleicht bald, denn Eduard C. Saluz vom Deutschen Uhrenmuseum hat die Geschichte der „deutschen“ Taschenuhr aufgearbeitet. Und diese ist sehr interessant.

Weiterlesen „Die „deutsche“ Taschenuhr“