Zur Zeit hinweg haben wir einen besonderen Gast im Museum: Ein imposanter Kuckuck steht im Obergeschoß und meldet die Viertelstunden. Wie bei Kuckucksuhren üblich, kann man sich auf dessen Zeitgefühl verlassen und den Einsatz abwarten. Der Vogel hat Erfahrung …
Kategorie: Schräg & Schrill
Es muss nicht immer ernsthaft sein: Manche Objekte in unserem Museum sind ausgefallen, unterhaltsam, schräg oder einfach sehenswert. Stöbern Sie doch ein wenig in unserem Kuriositätenkabinett!
„Vorm Museum steht ein blöder, sinnverwirrter Oktaeder“
Zeitgenössische Kunst ist oftmals ungeliebt, vor allem wenn sie im öffentlichen Raum steht. Auch der sogenannte „Kunsttempel“ vor dem Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen gab und gibt viel zu reden. Letzthin wurde er gar mit einem Spottgedicht bedacht, das mit obigen Zeilen beginnt. Doch so viel Häme hat das Werk nicht verdient. Deshalb im Folgenden der Versuch einer Ehrenrettung: Weiterlesen „„Vorm Museum steht ein blöder, sinnverwirrter Oktaeder““
Wenn der Vollmond besonders groß scheint

Wer gestern den Blick gen Nachthimmel gerichtet hat, konnte einen ungewöhnlich großen Vollmond sehen. Auf seiner Bahn um die Erde war uns unser natürlicher Satellit so nahe wie lange nicht. Allerdings ist der scheinbare Größenunterschied nicht immer gut sichtbar. Leichter ablesen lässt sich dieses Ereignis an einer ganz besonderen Uhr in unserem Museum. Weiterlesen „Wenn der Vollmond besonders groß scheint“
Rechenschieber – was ist das?
Heute kaum noch bekannt, war der Rechenschieber lange Zeit ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Berechnungen der Ingenieure. Die Erfindung der elektronischen Rechenmaschinen und Computer führte ab den 1970er Jahren jedoch zum raschen Verschwinden des praktischen Instruments. Diese Taschenuhr mit Rechenscheibe führt uns in die vorelektronische Zeit zurück.
Fasnet im uhrenmachenden Schwarzwald
Heute ist es endlich wieder so weit: Mit dem „Gschmutzige Dunschdig“ beginnen die „hohen Tage“ der Straßenfasnet. Jetzt übernehmen die Narren die Regierung in und rund um Furtwangen. Das bunte Treiben in den Straßen lockt nicht nur Hexen oder Spättle vor die Tür: Auch „uhrige“ Gestalten sind dabei.
Auf Spurensuche
Letztes Jahr erhielt das Deutsche Uhrenmuseum eine Lackschilduhr mit außergewöhnlichem Bildmotiv: Man sieht einen Elefanten mit Sattel und Führer. Exotische Sujets finden sich nur selten auf den normalerweise bieder bemalten Schwarzwälder Lackschilduhren. Doch wie kommt ein Elefant in den Schwarzwald? Weiterlesen „Auf Spurensuche“
Gehirnjogging mit Uhren
Nur die wenigsten werden sich erinnern können: Es gab einmal eine Zeit ohne Smartphones. Damals telefonierte man noch – mit dem Handy. Und wenn einmal niemand anrief, trainierte man Gedächtnis und Geschicklichkeit mit Gratisspielen. Heute stellen wir zwei echte Spiele-Klassiker vor – in einer Online-Version mit Motiven aus dem Deutschen Uhrenmuseum. Weiterlesen „Gehirnjogging mit Uhren“
Uhren mit dem besonderen Dreh
Uhren zeigen die Zeit an, so weit so klar. Normalerweise dienen dazu Zeiger und Zifferblatt. Jedes Kind lernt, wie darauf die Zeit abzulesen ist. Doch wieso einfach, wenn es auch anders geht? So finden wir im Laufe der Geschichte vielfältige Varianten der Zeitanzeige.
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum…
Musik gehört zu Weihnachten, wie Plätzchen, Tannenbaum und Geschenke! Ein weltweit bekanntes und in unzählige Sprachen übersetztes Weihnachtslied spielt der klingende Christbaumständer des Deutschen Uhrenmuseums. Erkennen Sie die Melodie?
Meerjungfrauen verzweifelt gesucht
Für den einen sind sie Kult, für den anderen lächerlich – Uhren von Schmid-Schlenker aus Bad Dürrheim. Um 1960 hatte sie die Nachfrage nach verspielten Souveniruhren auf die Spitze getrieben. Ein Highlight: Mermaid – die Drehpendeluhr mit zwei Meerjungfrauen. Nach langer Suche konnte das Deutsche Uhrenmuseum eine dieser legendären Uhren ergattern. Leider fehlen die beiden Wasserwesen. Helfen Sie uns, ein vollständiges Stück zu finden! Weiterlesen „Meerjungfrauen verzweifelt gesucht“