Nächste Woche ist Weihnachten – haben Sie schon alle Geschenke zusammen? Oder brauchen Sie auf den letzten Metern noch etwas Hilfe bei der Kaufentscheidung? Falls Sie Ihren Lieben eine Kuckucksuhr schenken wollen, können wir Ihnen da weiterhelfen…
Autor: uhrenmuseum
Rätsel um eine der ältesten Kuckucksuhren
Im Frühjahr konnte das Deutsche Uhrenmuseum eine der ältesten Kuckucksuhren erwerben. Auf dem Werk die Unterschrift: „Lorenz Hofmeyer Junij 1793 (oder: 1795?)“. Doch einen Uhrmacher dieses Namens gibt es nicht. Wer aber war Lorenz Hofmeyer? Folgen Sie uns bei der Spurensuche. Weiterlesen “Rätsel um eine der ältesten Kuckucksuhren”
Uhrmacherei – Immaterielles Kulturerbe!
2021 wurde die Uhrmacherei in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen. Das war auch dringend nötig, denn wie viele traditionelle Handwerke steht die Uhrmacherei einem mächtigen Feind gegenüber – dem Vergessen.
Stein-Zeit!
In diesem Monat jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag von Alois Senefelder. Er machte 1796 eine Entdeckung, mit der vor allem in der graphischen Kunst des 19. Jahrhunderts eine neue „Steinzeit“ anbrach. Das war durchaus positiv und hatte indirekt sogar Auswirkungen auf die Uhrenherstellung.
Erfand George Vernon Hudson vor 125 Jahren die Sommerzeit?
Bei Erfindungen hilft ein Vaterschaftstest nicht weiter. Wenn eine Idee reif war, auf die Welt zu kommen, waren meist mehrere Männer beteiligt. So auch bei der Sommerzeit. Heute berichten wir über den weithin unbekannten Insektenforscher George Vernon Hudson. 1896 veröffentlichte er die erste Broschüre zur Zeitumstellung. Weiterlesen “Erfand George Vernon Hudson vor 125 Jahren die Sommerzeit?”
Fotoshooting fürs Museum
Großes Echo hat der Aufruf des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen zu einem Fotoshooting gefunden: Über dreißig Bewerbungen konnten berücksichtigt werden. Zwei Tage lang war der Fotograf Gerald Ulmann aus Stuttgart im Einsatz. Weiterlesen “Fotoshooting fürs Museum”
Montfort-Uhren – Reminiszenz an ein altes Grafengeschlecht
1903 eröffnete die Schweizer Uhrenfirma Obrecht & Cie inVorarlberg einen Betrieb zur Montage von Taschenuhren. Sie trugen den Markennamen „Montfort“. Wieso eine Schweizer Firma in Österreich Uhren zusammenbauen ließ und wie der Name zustande kam, erfahren Sie heute in unserem Blog. Weiterlesen “Montfort-Uhren – Reminiszenz an ein altes Grafengeschlecht”
Die Kienzle-Weltzeituhr zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler 1939
Seit den 1950er Jahren diente die elegante Weltzeituhr Kienzle als Aushängeschild der Kollektion. Ursprünglich geht der Entwurf auf das Jahr 1939 zurück: Sie war das offizielle Staatsgeschenk von Württemberg und Hohenzollern zu Adolf Hitlers 50. Geburtstag. Dieses besondere Stück konnte das Deutsche Uhrenmuseum nun erwerben. Anlass genug, die Geschichte dieser Weltzeituhr nachzuzeichnen. Weiterlesen “Die Kienzle-Weltzeituhr zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler 1939”
Vor 15 Jahren: Einbruch im Deutschen Uhrenmuseum!
Museen werden leider immer wieder Opfer von Einbrüchen. Besonders spektakulär das Verschwinden einer 100 kg schweren Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum 2017 und der Diebstahl im Grünen Gewölbe in Dresden 2019. Vor genau 15 Jahren wurde das Deutsche Uhrenmuseum Opfer eines ähnlichen Verbrechens. Weiterlesen “Vor 15 Jahren: Einbruch im Deutschen Uhrenmuseum!”
Uhrmacher und Flugpionier
Im August 2021 jährt sich der Todestag von Otto Lilienthal zum 125. Mal. Dafür würde Orville Wright diesen Monat seinen 150. Geburtstag feiern. Doch kennen Sie neben diesen illustren Namen der Fluggeschichte auch einen Flugpionier, der gleichzeitig Uhrmacher war? Weiterlesen “Uhrmacher und Flugpionier”