Winzig klein sind die Teile, die der Uhrmachermeister Eduard Moers zu seiner Meisterprüfung 1954 angefertigt hat. Wie schwierig sein Berufsweg in der Nachkriegszeit war, erzählt er selbst in einem Interview. Weiterlesen “Vom Leben eines Uhrmachers in der Nachkriegszeit”
Autor: uhrenmuseum
Zeit-Denksport mit Sanduhren
Zuschauen, wie die Zeit verrinnt, das ermöglichen Sanduhren schon seit Jahrhunderten. Zu langweilig? Mit unserem Rätsel können Sie dabei eine Runde Neuro-Workout einlegen.
Wir hoffen, Sie haben genauso viel Spaß daran wie wir!
Im Handumdrehen…
„Nur“ ein Zeigerwerk? Der Nachlass Hockauf
Ein eher schlichtes Uhrwerk: Nur ein paar Zahnräder mit zwei Spulen. Doch die Uhr ist ein wichtiger Baustein zur Geschichte eines Lahrer Uhrengeschäfts. Der Besitzer hatte das Uhrwerk an der Furtwanger Uhrmacherschule gebaut. Lesen Sie jetzt mehr … Weiterlesen “„Nur“ ein Zeigerwerk? Der Nachlass Hockauf”
Die Sommerzeit als Folge der Ölkrise vor 50 Jahren? Ein weit verbreiteter Irrtum!
Am letzten Märzwochenende beginnt die Sommerzeit. Seit 1980 werden in der Nacht von Samstag und Sonntag die Uhren um 2:00 Uhr um eine Stunde vorgestellt. Die Einführung der Sommerzeit hat aber nichts mit der Ölkrise 1973 zu tun. Wie es wirklich war, lesen Sie heute in unserem Blog. Weiterlesen “Die Sommerzeit als Folge der Ölkrise vor 50 Jahren? Ein weit verbreiteter Irrtum!”
Wozu brauchte ein Leuchtturmwärter eine Sonnenuhr?
Heute dienen sie allenfalls noch als Kinderspielzeug: Klappsonnenuhren. Doch vor 170 Jahren wurden sie noch als Zeitmesser im Alltag verwendet. Lesen Sie nun den Bericht über die Sonnenuhr eines Leuchtturmwärters. Weiterlesen “Wozu brauchte ein Leuchtturmwärter eine Sonnenuhr?”
Uhren zu Gast in anderen Museen
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit hinter den Kulissen: Uhren an andere Museen auszuleihen. Erstaunlich, in welch unterschiedlichen Zusammenhängen unsere Uhren im In- und Ausland gezeigt werden. Lassen Sie sich überraschen, wohin einige Uhren im vergangenen Jahr 2022 gereist sind.
Surrer – ganz besondere Schwarzwalduhren
Ab Mitte des 18. Jahrhunderts gab es im Schwarzwald mehr und mehr Uhrmacher. Einige bauten bereits Uhren, bei denen für den Stunden- und Viertelstundenschlag nur ein einziges zusätzliches Uhrwerk notwendig war: die Surrer. Was es mit dieser Uhrensorte auf sich hat, lesen Sie heute auf unserem Blog. Weiterlesen “Surrer – ganz besondere Schwarzwalduhren”
„Takt und Rhythmus“ – eine Zeitreise zu den Comedian Harmonists
Großen Zuspruch fanden zwei Mitmachkonzerte für Familien und Schulen am 22. und 23. Januar 2023. Bereits zum zweiten Mal gastierten die vier Sänger des SWR Vokalensemble im Uhrenmuseum. Im Januar 2022 noch unter Coronabedingungen mit einer reduzierten Anzahl von Zuhörerinnen und Zuhörern, konnten wir dieses Mal zahlreiche große und kleine Gäste im Museumsfoyer begrüßen.
Weiterlesen “„Takt und Rhythmus“ – eine Zeitreise zu den Comedian Harmonists”
Bedeutende Uhrensammler – ein Kongress in New York
Liebhaber alter Dinge werden gelegentlich als Sonderlinge belächelt. Aber ernsthafte Sammler können auf ihrem Gebiet auch unschätzbares Expertenwissen erwerben. Ein Kongress in New York ging der Bedeutung von Uhrensammlern für die Uhrengeschichte nach. Weiterlesen “Bedeutende Uhrensammler – ein Kongress in New York”
Wie klein ist eine Sorguhr?
Schwarzwälder Uhrmacher bauten im 19. Jahrhundert unterschiedliche Holzwerke. Neben „normalgroßen“ gab es kleinere Schottenuhren und winzige Jockele- und Sorguhren. Aber wie grenzt man die Uhrensorten voneinander ab? Bei der Beantwortung dieser Frage spielte diese Rahmenuhr eine entscheidende Rolle. Weiterlesen “Wie klein ist eine Sorguhr?”