Seit den 1950er Jahren diente die elegante Weltzeituhr Kienzle als Aushängeschild der Kollektion. Ursprünglich geht der Entwurf auf das Jahr 1939 zurück: Sie war das offizielle Staatsgeschenk von Württemberg und Hohenzollern zu Adolf Hitlers 50. Geburtstag. Dieses besondere Stück konnte das Deutsche Uhrenmuseum nun erwerben. Anlass genug, die Geschichte dieser Weltzeituhr nachzuzeichnen. Weiterlesen “Die Kienzle-Weltzeituhr zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler 1939”
Schlagwort: Uhrenindustrie
Echt mittelalterlich?
Sommer, Sonne, gutes Wetter: Eigentlich wäre nun die Saison der beliebten „Mittelaltermärkte“. Ob diese Wanduhr wohl den Beifall des Publikums erhalten würde? Sie ist auf jeden Fall authentisch – zumindest für das Bild vom Mittelalter vor über hundert Jahren.
Danke, Hubert Herr!
Echte Traditionsunternehmen werden immer seltener. 2020 wurde der Schwarzwald um eine solche Firma ärmer: Nach über 100 Jahren Firmengeschichte schloss die Firma Hubert Herr ihre Tore. Doch aus dem Nachlass kamen einige ausgewählte Stücke ins Deutsche Uhrenmuseum und bereichern nun unsere Sammlung.
Was taten Uhrmacher am Sonntag?
Schwer beladen stapfen diese Männer und Frauen durch heftiges Schneetreiben: Der Sonntägliche Kirchgang zur Winterszeit im Schwarzwald wurde 1896 veröffentlicht. Die Details sind präzise beobachtet, denn der Zeichner kannte dieses Leben aus eigener Erfahrung. Das Bild erzählte auch viel über den Wandel der Uhrenherstellung. Weiterlesen “Was taten Uhrmacher am Sonntag?”
Telechron – Warum einfach, wenn es kompliziert geht?
Unser erstes Objekt des Monats 2021 hat es gleich in sich. Was an dieser Synchronuhr Model 1 von Telechron so besonders ist? Hier wurde ein großer technischer Aufwand betrieben, um ein Problem zu lösen, das andere Uhren gar nicht hatten!
Weiterlesen “Telechron – Warum einfach, wenn es kompliziert geht?”
Ein Weihnachtsbaum für das Deutsche Uhrenmuseum
Was wäre Weihnachten ohne Geschenke unter dem Weihnachtsbaum? Schade nur, dass die Tännchen jedes Jahr nach den Feiertagen vertrocknen. Im Uhrenmuseum haben wir einen Baum auserkoren, der nicht nur haltbar, sondern auch sehr selten ist.
Weiterlesen “Ein Weihnachtsbaum für das Deutsche Uhrenmuseum”
“Männersache”?
Sind Uhren “Männersache”? Zumindest wird heute (Uhren-)Technik immer noch meist männlich konnotiert. Und teure Armbanduhren gelten heute meist als Statussymbol für Männer. Grund genug, einen Blick auf historische Uhrmacherinnen zu werfen.
Bauhaus-Uhren. Und es gibt sie doch!
1929 hatte Junghans eine Reihe von Uhren nach den Prinzipien des Neuen Bauens auf den Markt gebracht. Doch wegen der Weltwirtschaftskrise wurden nur wenige dieser Uhren verkauft. Nun konnte das Deutsche Uhrenmuseum erstmals eine dieser verschollen geglaubten Uhren erwerben. Weiterlesen “Bauhaus-Uhren. Und es gibt sie doch!”
Klein aber oho – der Transistor

Ende der 1940er Jahre wurde in den USA der Transistor erfunden. Damit begann ein stürmischer technologischer Wandel. Dies nicht nur auf den klassischen Gebieten der Elektronik wie der Radio- und der Computertechnik, sondern auch im Bereich der Zeitmesser. Weiterlesen “Klein aber oho – der Transistor”
Schwarzwalduhren von der Sommerau
Schon einmal von Andreas Hakenjos gehört? Seine Werkstätte bei St. Georgen gehörte um 1870 zu den erfolgreichsten Unternehmen der Schwarzwälder Uhren-Branche. Und doch ist er heute fast unbekannt. Nun haben wir seine Geschichte recherchiert. Neugierig geworden? Weiterlesen “Schwarzwalduhren von der Sommerau”