Spürnasen im Einsatz – Premiere für ein neues Detektivspiel!

Ein rätselhafter Einbruch, versteckte Hinweise und eine heiße Spur mitten durchs Uhrenmuseum – was wie der Plot eines Krimis klingt, ist der Ausgangspunkt eines Detektivspiels, das von Kindern für Kinder entwickelt wurde.

Im Rahmen einer Eröffnung in den Räumen der VHS Oberes Bregtal in Furtwangen feierte der Prototyp des Detektivspiels seine Premiere. Und das Besondere daran: Die Hauptrolle spielten unsere jungen Museumsprofis aus dem Kinderclub Finns Freunde !

Von Kindern für Kinder

Dieses Spiel ist weit mehr als ein klassisches Museumsspiel – es ist das Ergebnis echter Co-Creation. Gemeinsam mit den Mitgliedern unseres Kinderclubs Finns Freunde wurde es von Grund auf entwickelt. Von der ersten Idee über das Rätseldesign und technische Tests bis hin zu den liebevollen Illustrationen: Finns Freunde waren an allen Schritten beteiligt. So entstand ein spannendes Spiel mit Exitgame-Elementen, das sich an den Interessen und Fähigkeiten unserer jungen Besucherinnen und Besucher orientiert.

Ein Fall mit echtem Hintergrund

Die Geschichte basiert auf einem realen Ereignis: dem spektakulären Einbruch ins Deutsche Uhrenmuseum im Jahr 2006. Im Spiel bittet Kommissar Finn um Unterstützung – mehr als 30 wertvolle Taschenuhren sind bis heute verschwunden und nun scheint der Täter erneut aktiv zu sein. Gefragt sind Teamgeist, Köpfchen und ein gutes Gespür – nur gemeinsam lässt sich der Fall lösen.

Rätselraten an sechs Stationen

Der Prototyp umfasst sechs interaktive Stationen – vom Auswerten von Überwachungsvideos über die Analyse mysteriöser Spuren bis hin zu einem geheimnisvollen Anruf und einer überraschenden Entdeckung in der „Schatzkammer“ der Ausstellung. Jede Station ist durch eine eigene Illustration gekennzeichnet und lädt zum Mitdenken, Mitmachen und Mitfiebern ein.

Ein gelungener Auftakt

Die Premiere war ein voller Erfolg. Die Kinder von Finns Freunde führten die Gäste mit sichtlicher Freude und großem Engagement durch das Spiel – und ernteten begeisterte Rückmeldungen von Jung und Alt.

Und wie geht es weiter?

Der Prototyp soll nun weiterentwickelt und verfeinert werden – mit dem Ziel, das Detektivspiel als festen Bestandteil in unsere neue Dauerausstellung zu integrieren. Entstehen soll ein inklusives, spannendes Angebot für Familien, Schulklassen und Gruppen – mit jeder Menge Rätselspaß, Teamarbeit und ganz viel Uhrengeschichte.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten – insbesondere an unsere Super-Detektive Finns Freunde! Wir freuen uns schon darauf, nach der Wiedereröffnung des Museums noch mehr junge Ermittlerinnen und Ermittler im Museum auf Spurensuche zu schicken. Gefördert wurde das Projekt vom Zentrum für kulturelle Teilhabe im Programm „Weiterkommen“. Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung!

Kommentar verfassen