Die Eisenbahn war im 19. Jahrhundert der Inbegriff der Modernität. Doch der Zugverkehr machte auch sichtbar, dass an jedem Ort eine andere Ortszeit galt. Zum Erstellen der Fahrpläne einigte man sich zwar auf einheitliche Landeszeiten, für den internationalen Verkehr blieb das Problem jedoch bestehen.
Der Kanadier Sandford Fleming schlug 1876 vor, die Erde in 24 Zeitzonen einzuteilen, jede mit genau einer Stunde Unterschied. Jede Zone erhielt auch ihre Bezeichnung: entlang dem Alphabet von A für Sibirien bis Y für China.
Die 24 Zeitzonen haben sich durchgesetzt, die abstrakten Buchstaben-Bezeichnungen jedoch nicht. In Deutschland gilt die Mitteleuropäische Zeit MEZ, nicht Zone N!
Wie abstrakt die Bezeichnung mit Buchstaben ist, zeigt diese Tischuhr „Arctos Horometer“ aus den 1950er Jahren. Oder sehen Sie auf Anhieb, wie spät es ist?
Ein Kommentar zu „Das ABC der Zeit“